jmd., der in einer Branche, einem Geschäft o. Ä. neu ist, noch
nicht viel Erfahrung (aber schon einen gewissen Erfolg) hat; NeueinsteigerQuelle: DWDS, 2018
Beispiele:
Vor einem Jahr war Roulin noch ein unbekannter Europacup-Fahrer ohne
Top-Ten-Resultat in der zweithöchsten Rennserie. Mitte Januar gewann er die
Europacup-Abfahrt […], und fortan reihte er Sieg an Sieg.
[…]
Jetzt ist Roulin der unkonventionelle Newcomer im
Schweizer Weltcup-Team. [Neue Zürcher Zeitung, 27.12.2017]
Das Quartett aus Glasgow gehört zu den erfolgreichsten
Newcomern der letzten Jahre. Sein Debütalbum
»Franz Ferdinand«, erschien im Februar 2004, verkaufte sich über drei
Millionen Mal. [Berliner Zeitung, 30.09.2005]
[…] hohe staatliche Abgaben und die oft
überteuerten Entgelte, die die Netzbetreiber den neuen Anbietern für die
Durchleitung des Stroms durch ihre Netze in Rechnung stellen, vermiesen den
Newcomern der Branche das Geschäft. Fast alle
neuen Anbieter arbeiten mit Verlust. [Der Tagesspiegel, 12.04.2003]
Ein Altmeister und zwei Newcomer in der
deutschen Talkszene kämpfen um einen Interviewpartner der absoluten
Spitzenklasse: Neben Erich Böhme haben sich nun auch Friedrich Nowottny und
Ernst Dieter Lueg beim Privatsekretär des Heiligen Vaters um ein Interview
bemüht. [Berliner Zeitung, 21.01.1995]
Der erste vollamtliche Außenminister des mächtigsten Dominions
innerhalb des Commonwealth (= Kanada) ist trotz seines
Alters ein Newcomer in der Politik. Erst mit 61
Jahren gab er 1941 seine lukrative Rechtsanwaltspraxis in Quebec auf, um in
das neugotische Parlamentsgebäude in Ottawa einzuziehen. [Der Spiegel, 14.08.1948, Nr. 33]
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erfolgreicher, talentierter, unbekannter, vielversprechender
Newcomer
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu den Newcomern gehören, zählen; auf Newcomer setzen
mit Genitivattribut: ein Newcomer der Szene, Musikszene