Nibelungensage
Grammatik Substantiv
Worttrennung Ni-be-lun-gen-sa-ge
Verwendungsbeispiele für ›Nibelungensage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Argument passt besser in die Nibelungensage als in die heutige Wirklichkeit.
Die Zeit, 04.11.2008, Nr. 45
Dazu passend wurden die Straßen nach Gestalten der Nibelungensage benannt.
Der Tagesspiegel, 16.07.2004
Und nun wird sogar die Nibelungensage am Kap gedreht, in der Regie von Uli Edel ("Die Nebel von Avalon"), eine der aufwendigsten Produktionen überhaupt.
Süddeutsche Zeitung, 06.12.2003
Diese Namengebung geht gewiß in die Zeit vor der klassischen Umformung der Nibelungensage im Nibelungenliede zurück.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 196
Das Wunderkind las schon als 5-Jährige Bücher über griechische Mythologie und die Nibelungensage.
Bild, 19.06.2001
Zitationshilfe
„Nibelungensage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nibelungensage>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nibelungenlied Nibelungen nibeln Nibbler Nibble |
Nibelungentreue Niblick Nicaenum nice nicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora