jmd., der von einem bestimmten Fach nichts versteht, Laie
Nichtfachmann, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Nichtfachmann‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Indessen können hier natürlich nur die sinologischen Fachleute das letzte Wort sprechen und eine »Kritik« seitens eines Nichtfachmanns wäre eine Anmaßlichkeit.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1916-1919], S. 396]
Ob es sich um unvermeidliche Betriebsunfälle handelt, kann der Nichtfachmann nicht prüfen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1913]
In jedem Fall findet auch der Nichtfachmann viel Wissenswertes, und es ist leicht, sich in der Fülle faszinierender Details festzulesen.
[C't, 2001, Nr. 4]
Mutschlers Buch kommt daher als Lektüre für den interessierten Nichtfachmann gerade richtig.
[Die Zeit, 25.10.1991, Nr. 44]
Hübsch, denkt da der Nichtfachmann, nähme sich in all den farbigen Bildern vermutlich auch Prince Charles aus.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.1995]
Zitationshilfe
„Nichtfachmann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nichtfachmann>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nichtexistenz Nichterwerbstätige Nichterscheinen Nichterfüllung Nichteisenmetall |
Nichtgefallen Nichtgewünschte Nichthandeln Nichtidentität Nichtigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora