Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nichtregierungsorganisation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nichtregierungsorganisation · Nominativ Plural: Nichtregierungsorganisationen
Aussprache  [ˈnɪçtʀeˌgiːʀʊŋsʔɔʁganizaʦi̯oːn] · [ˌnɪçtʀeˈgiːʀʊŋsʔɔʁganizaʦi̯oːn]
Worttrennung Nicht-re-gie-rungs-or-ga-ni-sa-ti-on
Wortbildung  mit ›Nichtregierungsorganisation‹ als Grundform: NRO
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

vom Staat unabhängiger, aus der Zivilgesellschaft entstandener Interessenverband, der sich vor allem sozial- oder umweltpolitisch engagiert
Synonym zu NGO
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine örtliche, lokale, ausländische, entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation
als Akkusativobjekt: eine Nichtregierungsorganisation gründen, unterstützen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Aktivisten, Angehörige, Delegierte, Mitarbeiter, Mitglieder, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen; Aktivitäten, ein Zusammenschluss, eine Dachorganisation von Nichtregierungsorganisationen
als Genitivattribut: ein Büro, ein Mitarbeiter, ein Vertreter einer Nichtregierungsorganisation
Beispiele:
In den letzten Jahren sind auf der Bühne der internationalen Politik und auf den Weltkonferenzen neben den Vertretern der Staatenwelt und der transnational operierenden Wirtschaft neue Akteure aufgetaucht: »die zunehmend international vernetzten Nichtregierungsorganisationen als Repräsentanten einer […] Weltzivilgesellschaft«. [Die Zeit, 12.01.1996]
Jedes Jahr erstellt Europa Nostra, das europaweite Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich mit dem Kulturerbe befassen, eine Liste mit den sieben am meisten gefährdeten Denkmälern auf dem Kontinent. [Neuer Denkmalschutzalarm um die Achenseebahn, 15.12.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Einmal im Jahr präsentiert die Nichtregierungsorganisation Transparency International (TI) ihren Korruptionsindex. [Neue Zürcher Zeitung, 27.01.2016]
Oft sind es Nichtregierungsorganisationen, wie hier in Sao [sic! São] Paulo, die den Armen helfen. [Der Spiegel, 12.01.2016 (online)]
Der WEC (= World Energy Council), mit Sitz in London, ist die wohl bedeutendste energiepolitische Nichtregierungsorganisation, ihr gehören Mitglieder aus beinahe 100 Ländern und aus sämtlichen energiewirtschaftlichen Sektoren an. [Die Zeit, 05.01.2000]
Weil die Armen jeder staatlichen Stelle zutiefst mißtrauen, spielen Nichtregierungsorganisationen (NRO) eine wichtige Rolle. Deutsches Geld fließt an eine indische Entwicklungsbank und von dort, über die NRO, an die Interessengemeinschaft des Dorfes – am Staat »vorbei«, aber mit dessen Genehmigung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.03.1994]
Kuba sowie sechs arabische Staaten verhinderten jüngst, daß »Human Rights Watch« der Status einer »Nichtregierungsorganisation« bei der UNO eingeräumt wurde. [die tageszeitung, 04.02.1991]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Nichtregierungsorganisation · nichtstaatliche Organisation  ●  NGO Abkürzung, engl.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Deutsches Rotes Kreuz  ●  DRK Abkürzung
  • WWF  ●  World Wide Fund For Nature engl.
  • Ärzte ohne Grenzen  ●  MSF Abkürzung, franz.
Assoziationen
  • Non-Profit-... · Nonprofit... · dem Gemeinwohl verpflichtet · gemeinnützig · gemeinwohlorientiert · nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend · nicht gewinnorientiert · ohne Gewinnerzielungsabsicht

Typische Verbindungen zu ›Nichtregierungsorganisation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nichtregierungsorganisation‹.

Bericht Direktor Direktorin GründerIn Hilfswerk Korruptionsindex Leiterin Länderbericht Mitarbeiterin Studie akkreditiert angesiedelt ansässig einreichen entwicklungspolitisch finanziert gegründet gemeinnützig globalisierungskritisch hongkonger kambodschanisch kritisieren lokal osttimoresisch registrieren somalisch spezialisiert unterstützen unterstützt veröffentlichen
Zitationshilfe
„Nichtregierungsorganisation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nichtregierungsorganisation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nichtraucherin
Nichtraucherschutz
Nichtraucherschutzgesetz
Nichtrauchertaxi
Nichtraucherzimmer
nichtrostend
nichts
Nichts
nichts ahnend
nichts anbrennen lassen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora