abwertend Müßiggänger, Faulenzer
Nichtstuer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nichtstuers · Nominativ Plural: Nichtstuer
Aussprache
Worttrennung Nichts-tu-er
Wortbildung
mit ›Nichtstuer‹ als Erstglied:
nichtstuerisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Drückeberger
·
Faulenzer
·
Müßiggänger
·
Nichtstuer
·
Tagedieb
·
fauler Strick
●
Bukligger
fachspr., Jargon,
seemännisch
·
Bummelant
ugs.
·
Bummler
ugs.
·
Faultier
ugs., fig.
·
Gammler
ugs.
·
Schlaffi
ugs.
·
Tachinierer
ugs., österr.,
bayr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nichtstuer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nichtstuer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nichtstuer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So machte man sich, lachend auf den Nichtstuer schimpfend, selbst ans Werk.
[Ury, Else: Nesthäkchen fliegt aus dem Nest, Stuttgart: K. Thienemanns 1997 [1920], S. 98]
Die in Bonn, so die Nichtstuer, könnten nun wirklich nicht mehr so tun, als sei nichts gewesen.
[Die Zeit, 04.05.1973, Nr. 19]
Bei uns dagegen gelten Lehrer häufig als hoch bezahlte Nichtstuer.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.2003]
So wurden reiche Nichtstuer charakterisiert, die durch die Welt jetteten und sich mit immer neuen schönen Frauen schmückten.
[Die Welt, 23.10.1999]
Er fühlt sich rasch in die Rolle eines reichen Nichtstuers hinein.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 73]
Zitationshilfe
„Nichtstuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nichtstuer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nichtsnutzigkeit Nichtsnutz Nichtskönner Nichtsesshafte Nichtsein |
Nichtstun Nichtswisser Nichtswürdigkeit Nichtteilnahme Nichttrinker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora