jmd., der nicht tanzen kann
Nichttänzer, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
jmd., der nicht tanzt oder nicht tanzen möchte, während andere gerade tanzen
Typische Verbindungen zu ›Nichttänzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nichttänzer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nichttänzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn wir sind ja leider ein Volk von Nichttänzern geworden.
Süddeutsche Zeitung, 06.04.2001
Nichttänzer, das begreifen allmählich alle Männer, haben im Kampf um die Frau immer weniger Chancen.
Die Zeit, 23.08.1974, Nr. 35
Wenn ein Teil der Gäste tanzt, können die notorischen Nichttänzer ihr Gespräch im Zimmer in aller Ruhe fortsetzen.
Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 60
Bei Paaren, bei denen der Herr Nichttänzer ist, bestellt dieser gegebenenfalls den Eintänzer und bezahlt ihn auch.
Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons, Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 64
Die Damen dürfen nie merken, daß Nichttänzer vorhanden sind, so geschickt haben diese ihren Posten als Causeur und Ballsaalkiebitz auszufüllen.
Reznicek, Paula von u. Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 9214
Zitationshilfe
„Nichttänzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nichtt%C3%A4nzer>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nichtswürdigkeit nichtswürdig Nichtswisser Nichtstun nichtstuerisch |
Nichtteilnahme Nichttrinker Nichtübereinstimmung Nichtveranlagungsbescheinigung nichtverbal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora