Person, die bei einer politischen Wahl ihre Stimme (4) nicht abgibt
Beispiele:
Unter dem Motto »Komm, wir gehen wählen« ruft eine überparteiliche
Kampagne dazu auf, bei der Kommunal‑ und Europawahl als Wahlpatin oder ‑pate
Nichtwähler zur Stimmabgabe zu motivieren. [Badische Zeitung, 17.05.2019]
Wahlforscher verzeichnen seit Langem einen fast ununterbrochenen
Anstieg von Nichtwählern, v. a. in sozialen
Brennpunkten. [tagesthemen vom 07.09.2017, 07.09.2017, aufgerufen am 31.01.2019]
Im Gespräch mit Nichtwählern kommt häufig
eine wohl vielen gemeinsame Sehnsucht zur Sprache: der Wunsch nach mehr
direkter Demokratie, nach Volksabstimmungen auf Bundesebene. [adn-Nachrichtenagentur: Berlin, 31. August 2013, 01.09.2013, aufgerufen am 14.09.2018]
Gleichgültigkeit nimmt allenthalben zu – auch gegenüber dem
demokratischen Staat, wofür nicht zuletzt die wachsende Zahl der
Nichtwähler ein Indiz ist. [Badische Zeitung, 12.10.2009]
Rund ein Drittel der Nichtwähler sind gemäss
Umfragen zwar über politische Vorgänge informiert, sie beteiligen sich aber
bestenfalls bei Abstimmungen über Sachfragen – situativ und nur bei
persönlicher Betroffenheit. [Neue Zürcher Zeitung, 12.05.2007]