Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Niederalemannisch, das

Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne »-e« ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (ich verstehe kein Niederalemannisch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das alltägliche Niederalemannisch, im Niederalemannisch der Jugend) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel: ich verstehe Niederalemannisch) als in anderen Rollen (der Klang ihres Niederalemannisch(s)). Die Form mit »-e«, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Niederalemannischen ins Hochdeutsche übertragen, der Klang ihres Niederalemannischen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Niederalemannische ist ein schöner Dialekt).
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1: Niederalemannisch · Genitiv Singular 2: selten Niederalemannischs · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Niederalemannische · Substantiv, nur mit bestimmtem Artikel · Genitiv Singular: Niederalemannischen
Aussprache [ˈniːdɐʔaləˌmanɪʃ] · [ˈniːdɐʔaləˌmanɪʃə]
Worttrennung Nie-der-ale-man-nisch ● Nie-der-ale-man-ni-sche
Wortzerlegung nieder2 Alemannisch
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

vor allem im Elsass, Mittel- und Südbaden bis östlich des Bodensees gesprochener Dialekt des Alemannischen
Beispiele:
Das am weitesten im Süden beheimatete Alemannisch ist das Hochalemannisch, das vom Niederalemannischen durch eine Grenze vom Sundgau bis zum Bodensee getrennt wird, also hauptsächlich in der Schweiz gesprochen wird. Hier spricht man ein »k« als »ch«, beispielsweise bei »chind«. Die Grenze des Niederalemannischen befindet sich an der Schwarzwaldschranke. [Badische Zeitung, 30.10.2009]
Das Oberallgäuerisch, dass im südlich von Immenstadt gelegenen Teil des Oberallgäus sowie im Westallgäu bis hin zu Wangen und Isny gesprochen wird, stammt aus dem Niederalemannischen. [Mit dem Alpe Oberstdorf 1×1 zum Allgäuer Dialekt in den Sommerurlaub starten!, 29.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Das »Baasl‑Dytsch« ist der einzige deutschschweizerische Dialekt in der Schweiz, der dem Niederalemannischen zugeordnet wird. [Welche Schweizerdeutschen Dialekte gibt es?, 08.07.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Außer dem Schwäbischen mit seinen vielen Unterformen in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen hat er ausgemacht, welche außerhochdeutsche Sprachvielfalt sonst im Tüftlerland (= Baden-Württemberg) herrscht: Südfränkisch, Kurpfälzisch, Hochalemannisch, Niederalemannisch, dazu das Oberrhein‑ und Seealemannische als Unterspezies. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2010]
Meistens sagt man Badisch zu Niederalemannisch im niederalemannischen Gebiet – um Freiburg – und zu Südfränkisch im südfränkischen Gebiet um Karlsruhe. [Badische Zeitung, 17.08.2005]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Niederalemannisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Niederalemannisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nidel
Nidationshemmer
Nidation
Nidamentaldrüse
Nicotiana
Niederalemannische
Niederalm
Niederbringung
Niederdeutsch
Niederdeutsche