Niedergang, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Niedergang(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Nie-der-gang
Grundformniedergehen
Wortbildung
mit ›Niedergang‹ als Erstglied:
Niedergangserscheinung
·
mit ›Niedergang‹ als Letztglied:
Kulturniedergang
eWDG
Bedeutung
Verfall, Untergang
Beispiele:
der Niedergang des römischen Imperiums, alter Kulturen
ein moralischer Niedergang
Typische Verbindungen zu ›Niedergang‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Niedergang‹.
Aufstieg
Bedeutungsverlust
Bergbau
Empire
Entvölkerung
Imperium
Kommunismus
Montanindustrie
Phase
Schwerindustrie
Sozialdemokratie
Stagnation
Stahlindustrie
Textilindustrie
Verfall
Zerfall
allmählich
aufhalten
beginnen
beispiellos
beklagen
beschleunigen
erleben
rapid
schleichend
sportlich
stet
stoppen
unaufhaltsam
wirtschaftlich
Verwendungsbeispiele für ›Niedergang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der französischen Kultur, die sich allenthalben ausbreitete, konnte dagegen
von einem Niedergang keine Rede sein.
[Tapié, Victor-Lucien: Das Zeitalter Ludwigs XIV. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 2062]
Mit christenfeindlicher Tendenz erklärt er den
Niedergang des Reiches aus dem Abfall von der alten heidnischen
Religion.
[Perl, G.: Zosimus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 34322]
Beispiellos in der Geschichte ist der zwanghafte
Niedergang dieses bedeutenden Politikers.
[Der Spiegel, 27.11.2000]
Das einstmals mächtige chinesische Kaiserreich befindet sich seit Jahrzehnten
in einem unaufhaltsam scheinenden Niedergang.
[Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Wegen des wirtschaftlichen Niedergangs sind die
tatsächlichen Emissionen aber drastisch gesunken.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Niedergang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Niedergang#1>.
Niedergang, der
eWDG
Bedeutung
Seemannssprache Treppe (mit Luke) auf einem Schiff
Typische Verbindungen zu ›Niedergang‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Niedergang‹.
Aufstieg
Bedeutungsverlust
Bergbau
Empire
Entvölkerung
Imperium
Kommunismus
Montanindustrie
Phase
Schwerindustrie
Sozialdemokratie
Stagnation
Stahlindustrie
Textilindustrie
Verfall
Zerfall
allmählich
aufhalten
beginnen
beispiellos
beklagen
beschleunigen
erleben
rapid
schleichend
sportlich
stet
stoppen
unaufhaltsam
wirtschaftlich
Zitationshilfe
„Niedergang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Niedergang#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
niederfallen Niederflurbahn Niederflurwagen niederfrequent Niederfrequenz |
Niedergangserscheinung niedergedrückt niedergehen niedergeschlagen Niedergeschlagenheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)