Land, in dem die Preise besonders niedrig sind
Niedrigpreisland, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Nied-rig-preis-land
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Niedrigpreisland‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Niedrigpreisland‹.
Verwendungsbeispiele für ›Niedrigpreisland‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie kommen aus denselben Fabriken wie die üblichen Präparate, werden aber für Niedrigpreisländer knapper kalkuliert.
[Die Zeit, 01.04.2002, Nr. 13]
Eine gleiche Haltung gegenüber Niedrigpreisländern wie Japan und gemeinsame Liberalisierungslisten sind unerläßlich.
[Die Zeit, 30.12.1966, Nr. 53]
Sie genießen noch die Vorteile niedriger Löhne, und die höher bewertete Mark öffnet den Niedrigpreisländern die deutschen Importschleusen.
[Die Zeit, 04.07.1975, Nr. 28]
Denn die Festsetzung und spätere Respektierung der Exportkontingente allein in das Ermessen der Niedrigpreisländer zu stellen, das ist schon ein höchst fragwürdiges Unterfangen.
[Die Zeit, 20.11.1959, Nr. 47]
Verworfen werden die Schutzmaßnahmen gegen die Konkurrenz von Industrieprodukten aus Niedrigpreisländern.
[Die Zeit, 24.04.1959, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Niedrigpreisland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Niedrigpreisland>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Niedrigpreisanbieter Niedrigpreis Niedriglöhner Niedriglohnsektor Niedriglohnland |
Niedrigpreissegment Niedrigwasser Niedrigzins Niedrigzinspolitik Niello |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora