Niere, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Niere · Nominativ Plural: Nieren
Aussprache [ˈniːʀə]
Worttrennung Nie-re
Wortbildung
mit ›Niere‹ als Erstglied:
Nierenbad
· Nierenbaum · Nierenbecken · Nierenbeschwerden · Nierenblutung · Nierenbraten · Nierenentzündung · Nierenerkrankung · Nierenfett · Nierenfistel · Nierenfunktion · Nierengeschichte · Nierengrieß · Niereninfarkt · Niereninsuffizienz · Nierenkartoffel · Nierenkolik · Nierenkrebs · Nierenoperation · Nierenragout · Nierenschale · Nierenschrumpfung · Nierensenkung · Nierenspende · Nierenspender · Nierenstein · Nierenstück · Nierentisch · Nierentransplantation · Nierentuberkulose · Nierenverpflanzung · Nierenversagen · Nierenwäsche · nierenförmig · nierenkrank · nierig
· mit ›Niere‹ als Letztglied: Eisenniere · Heimniere · Hufeisenniere · Kalbsniere · Nachniere · Nebenniere · Rinderniere · Schrumpfniere · Schweineniere · Schweinsniere · Senkniere · Spenderniere · Stauungsniere · Urniere · Vorniere · Wanderniere
· mit ›Niere‹ als Letztglied: Eisenniere · Heimniere · Hufeisenniere · Kalbsniere · Nachniere · Nebenniere · Rinderniere · Schrumpfniere · Schweineniere · Schweinsniere · Senkniere · Spenderniere · Stauungsniere · Urniere · Vorniere · Wanderniere
Mehrwortausdrücke
jmdm. an die Nieren gehen
Bedeutungsübersicht
- paariges, bohnenförmiges, drüsiges Organ im hinteren oberen Teil der Bauchhöhle, das den Harn bildet und ausscheidet
- [übertragen] ...
- ⟨eine künstliche Niere⟩ medizinisches Gerät, das die Funktion der Niere übernimmt
- [salopp] ⟨etw. geht jmdm. an die Nieren⟩ etw. nimmt jmdn. mit, regt jmdn. auf
eWDG
Bedeutung
paariges, bohnenförmiges, drüsiges Organ im hinteren oberen Teil der Bauchhöhle, das den Harn bildet und ausscheidet
Beispiele:
eine gesunde Niere
die Nieren untersuchen
umgangssprachliches mit den Nieren haben (= nierenkrank sein)
Kochkunstgeschmorte, gebratene Nieren
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichjmdn. auf Herz und Nieren (= eingehend) prüfen
⟨eine künstliche Niere⟩medizinisches Gerät, das die Funktion der Niere übernimmt
Beispiel:
bei der Operation wurde eine künstliche Niere zu Hilfe genommen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Niere f. paariges, an der Bildung und Ausscheidung des Harns beteiligtes Organ, ahd. nioro m. ‘Niere’, auch ‘Hoden’ (9. Jh.), mhd. nier(e) ‘Niere, Lende’, mnd. nēre, mnl. niere, nl. nier, aengl. *nēore, mengl. nēre setzen germ. *neuran- m., anord. nȳra, schwed. njure germ. *neurjan- voraus. Zieht man semantisch entsprechendes griech. nephró͞i (νεφροί) ‘Nieren’, Sing. (selten) nephrós (νεφρός) sowie aus italischen Glossen belegtes (Praeneste) nefrōnēs, (Lanuvium) nebrundinēs ‘Nieren’ heran, so ist Verwandtschaft mit dem Germ. (unter Annahme einer Ausgangsform mit labiovelarem Guttural ie. *negu̯hro-) möglich und ein ie. *negu̯hrós ‘Niere, Hoden’, eigentlich ‘runde Anschwellung’, erschließbar. Andere versuchen, die germ. Formen mit der Wurzel ie. *snā-, *sneu- ‘fließen, Feuchtigkeit’ zu verbinden.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anatomie
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Niere‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Niere‹.
Bauchspeicheldrüse
Blase
Darm
Erkrankung
Galle
Harnleiter
Harnweg
Herz
Leber
Lunge
Milz
Organ
Prostata
Schädigung
Spenderin
gespendet
künstlich
schädigen
spenden
transplantieren
transplantiert
verpflanzen
verpflanzt
versagen
Verwendungsbeispiele für ›Niere‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ging ihr aber an die Nieren, das sah man ihr an.
[Brussig, Thomas: Wasserfarben, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1991], S. 113]
Jetzt traten sie mir in den Rücken, in die Nieren.
[Arjouni, Jakob: Happy birthday, Türke!, Zürich: Diogenes 1987 [1985], S. 108]
Eine häufige Anwendung von ätherischen Ölen ist außerdem wegen giftiger Wirkung auf die Nieren nicht unbedenklich.
[Koch, Robert: Ergebnisse der vom Deutschen Reich ausgesandten Malariaexpedition. In: J. Schwalbe (Hg.), Gesammelte Werke von Robert Koch – Bd. 2 Teil 1, Leipzig: Thieme 1912 [1900], S. 444]
Dadurch fallen schon nach einigen Stunden die Nieren aus, die Haut färbt sich gelb.
[o. A.: Medizin. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Erstmals hat ein Arzt einem anonymen Empfänger eine Niere gespendet.
[Die Zeit, 02.08.1996, Nr. 32]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Niello niemalen niemals niemand Niemandsland |
Nierenbad Nierenbaum Nierenbecken Nierenbeckenentzündung Nierenbeschwerden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)