nieselnd niedergehender Regen
Nieselregen, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
nieseln · Nieselregen
nieseln
Vb.
‘fein, in kleinen Tröpfchen (anhaltend) regnen’,
seit dem 18. Jh. im Omd.
(Thür.)
und Ostobd. bezeugt,
in jüngerer Sprache allgemein.
Herkunft unbekannt.
Vielleicht Anlautvariante
(in Anlehnung an
naß
bzw.
nässeln)
zu
rieseln
(s. d.),
zunächst
‘unhörbar herunterfallen’
(von absterbenden Blättern),
danach vom feinen Regen.
–
Nieselregen
m.
‘feiner Sprühregen’
(20. Jh.),
vgl. das ältere,
in der Gegenwart zurücktretende
Rieselregen
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nieselregen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nieselregen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nieselregen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein kleiner Rest Nieselregen vom Morgen glitzert auf den Blättern.
[Die Zeit, 06.09.2013, Nr. 36]
Aber hartnäckiger Nieselregen läßt uns doch lieber an Bord bleiben.
[Die Zeit, 21.02.1983, Nr. 08]
Frauen mit Brot unter dem Arm hasteten durch den Nieselregen nach Hause.
[Die Zeit, 30.10.1981, Nr. 45]
Und was ist aus dem Nieselregen bei Ellas Fall geworden?
[Die Zeit, 12.11.1976, Nr. 47]
Es hatte den ganzen Tag geregnet und auch am Abend wollte der andauernde Nieselregen nicht aufhören.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2003]
Zitationshilfe
„Nieselregen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nieselregen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nieselpriem Niesanfall Nierenwäsche Nierenversagen Nierenverpflanzung |
Nieser Niesetikette Niespulver Niesregel Niesreiz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus