Nikab, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nikabs · Nominativ Plural: Nikabs
Nebenform Niqab · Substantiv · Genitiv Singular: Niqabs · Nominativ Plural: Niqabs
Aussprache [niˈkaːp] · [ˈniːkaːp]
Worttrennung Ni-kab · Ni-qab
Herkunft
niqābarab
‘Schleier’
DWDS-Vollartikel
Bedeutung

Frau mit schwarzem Nikab
(Intothewoods29, CC0)

Nikab mit einem Schlitz für die Augen
(Steve Evans from Bangalore, India, CC BY 2.0)
nur die Augenpartie oder einen Sehschlitz freilassender Gesichtsschleier muslimischer Frauen, der typischerweise als Teil einer Vollverschleierung zu einem den Kopf und Körper ganz bedeckenden Umhang o. Ä. getragen wird, traditionell vor allem auf der arabischen Halbinsel
Kollokationen:
in Koordination: Nikab oder Burka
Beispiele:
Der Niqab ist ein Gesichtsschleier, mit dem
muslimische Frauen – meist aus der arabischen Welt und Nordafrika – ihr
Gesicht bis auf einen Sehschlitz verhüllen. Die meisten Niqab‑Trägerinnen
[…] tragen außerdem einen Überwurf
(Dschilbab oder Abaya) über ihrer Kleidung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2006]
Erst als ich [eine zum Islam Konvertierte] anfing Nikab zu
tragen, empfanden mich die Männer als neutral. Ich will nicht als Frau
wahrgenommen werden, sondern als Person. [Der Spiegel, 27.08.2016]
Unter den Gemüseverkäuferinnen und Bettlerinnen am Straßenrand sitzen
[in Ägypten] immer häufiger Frauen mit
Niqab (Gesichtsschleier). [aljaja.wordpress.com, 09.11.2013]
In Frankreich wird seit Monaten über ein mögliches Verbot von
Schleiern gestritten, die nur schmale Sehschlitze für die Augen offen lassen
(Nikab) oder diese sogar noch mit einem
Gitterschleier verdecken (Burka). [Der Standard, 16.12.2009]
Nicht nur die [in Saudi-Arabien]
einheimischen Musliminnen, sondern auch Ausländerinnen und Andersgläubige
sind verpflichtet, ein weites bodenlanges schwarzes Gewand (Abaja) und ein
schwarzes Kopftuch (Hedschab) zu tragen. […] Das Tragen des in Saudi‑Arabien weit
verbreiteten Gesichtsschleiers (Nikab) ist dagegen
nicht vorgeschrieben. [Der Standard, 25.06.2009]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Nikab‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nikab‹.
Zitationshilfe
„Nikab“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nikab>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nihilist Nihilismus Nigrosin Nigromantie Nigromant |
Niklas Niklastag Nikol Nikolaikirche Nikolas |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)