Nippes, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nippes · Nominativ Plural: Nippes
Aussprache [ˈnɪpəs]
Worttrennung Nip-pes
Wortbildung
mit ›Nippes‹ als Erstglied:
Nippesfigur
· Nippessache · Nippfigur · Nippsache
Herkunft aus nippesfrz
‘Putz-, Schmucksachen’
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Synonym zu Nippsache, siehe auch Stehrumchen (a)
Beispiele:
Sogar Ikea produziert jetzt Nippes kurz vor
Kitsch, inklusive Kristallglashasen. [Welt am Sonntag, 09.06.2019]
Was ein bisschen überrascht: der Nippes.
Einiges davon mit maritimer Provenienz. Auf dem Schreibtisch steht eine
kleine Giraffenskulptur, die aus einer Tigermuschel gefertigt wurde. Zwei
goldene Jakobsmuscheln dienen als Konfektschalen. [Welt am Sonntag, 30.10.2016]
Trödler und Flohmarktfreunde treffen sich laut einer Mitteilung am
Wochenende, 11. und 12. Februar, in der Stadthalle in Warburg, um
ausrangierte Dinge, Sammlerstücke, Raritäten, Krimskrams und
Nippes anzubieten und zu erstehen. [Neue Westfälische, 08.02.2023]
Laszlo sammelt, bis sein Haus aus allen Nähten platzt, er lässt von
Kunst bis Nippes nichts aus. [Neue Zürcher Zeitung, 31.03.2021]
»Wo bleiben wir mit den Büchern? Vielleicht können Sie die
Nippes vom Vertiko nehmen, Frau Behn?« »Kann
ich«, sagt die Alte. [Fallada, Hans: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt – Bd. 1, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1990 [1934], S. 164]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Nippes Plur. ‘kleine zur Zierde aufgestellte Figuren und Gegenstände’, Entlehnung (18. Jh.) von frz. nippes ‘Putz-, Schmucksachen’; seit der Mitte des 19. Jhs. dafür zunehmend die Eindeutschung Nippsachen. Herkunft unsicher. FEW 14, 111 ff. sieht in frz. nippes ‘Putz, Schmucksachen, Kleidungsstücke’, älter ‘schlechte Kleidung, Klamotten’, überhaupt ‘Minderwertiges, Wertloses’, eine durch Ausspracheerleichterung entstandene Pluralform zu mfrz. frz. guenipe ‘alte Kleider, Lumpen’, auch ‘liederliche Frau’. Dieses wird (über eine vermittelnde Bedeutung ‘nasser Lappen’) in einen Zusammenhang mit Wörtern um mfrz. gasne ‘Tümpel, Sumpf, Wasserlauf’ gebracht. Ausgangspunkt der ganzen Wortgruppe ist vielleicht ein gall. *wadanu-, *wadana- ‘Wasser’, verwandt mit got. watō (Genitiv watins), s. Wasser.
Thesaurus
Synonymgruppe
Gerümpel ·
Klüngel ·
Kram ·
Schamott ●
(wertloses) Zeug Hauptform ·
Klumpert österr. ·
Driss ugs., kölsch ·
Firlefanz ugs. ·
Gedöns ugs., norddeutsch ·
Gelumpe ugs. ·
Geraffel ugs. ·
Gesumsel ugs. ·
Glump ugs., mitteldeutsch, süddt., bayr. ·
Glumpert ugs., bayr., österr. ·
Graffel ugs., österr., bayr. ·
Grusch ugs. ·
Killefit(t) ugs., rheinisch, variabel ·
Kladderadatsch ugs. ·
Klimbim ugs. ·
Krams ugs., norddeutsch, abwertend ·
Kramuri ugs., österr. ·
Krempel ugs., Hauptform ·
Krimskrams ugs. ·
Krusch(t) ugs. ·
Müll derb ·
Nippes ugs. ·
Plunder ugs. ·
Plörren ugs., ruhrdt. ·
Pröddel ugs. ·
Pröll ugs., abwertend ·
Ramsch ugs. ·
Schlonz ugs., abwertend ·
Schnickschnack ugs. ·
Schnullifax ugs. ·
Schrott derb, abwertend ·
Stuff ugs., engl. ·
Tand geh., veraltet ·
Tinnef ugs. ·
Trödel ugs. ·
Tüddelkram(s) ugs., norddeutsch ·
Zeugs ugs., abwertend ·
Zinnober ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Dekorationsobjekt ·
Flitter(kram) ·
Klimbim ·
Nippes ·
Schnickschnack ·
schmückendes Beiwerk ●
Nippsachen Hauptform ·
Staubfänger scherzhaft-ironisch ·
Brast ugs., veraltend, landschaftlich ·
Firlefanz ugs. ·
Schnullifax ugs. ·
Stehrumchen ugs., variabel ·
nutzloses Zeug ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nippes‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nippes‹.
Zitationshilfe
„Nippes“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nippes>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nippel Niphablepsie Nipf Niobium Niobit |
Nippesfigur Nippessache Nippfigur Nippflut Nippsache |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)