Chemie Salz der salpetrigen Säure
Nitrit, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Nitrits · Nominativ Plural: Nitrite
Aussprache
Worttrennung Ni-trit · Nit-rit
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nitrit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem erzeugt Nitrit das Pökelaroma und sorgt für die typische rote Farbe.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Beim Braten allerdings können aus dem Nitrit gefährliche Stoffe entstehen.
[Die Zeit, 14.05.1993, Nr. 20]
Davon würde ich tatsächlich möglichst die Finger lassen, denn Pökelsalz enthält Nitrit.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2001]
Es sollten so wenig wie möglich Nitrate und Nitrite enthalten sein.
[Süddeutsche Zeitung, 06.04.2002]
Nach Darstellung der Forscher stammt nur etwa drei Prozent des Nitrits aus gepökelten Fleischwaren.
[Die Welt, 26.01.2004]
Zitationshilfe
„Nitrit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nitrit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nitril Nitrifikation Nitrierung Nitriersäure Nitrierstahl |
Nitrobakterien Nitrobenzol Nitrofarbstoffe Nitrogelatine Nitrogenium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora