jährlich verliehener internationaler Preis für herausragende Leistungen auf den Gebieten der Physik, Chemie, Medizin, Literatur oder für besondere Bemühungen um den Weltfrieden Der Preis geht auf eine Stiftung des schwedischen Chemikers Alfred Nobel (1833–1896) zurück und wird seit 1901 verliehen.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Nobelpreis verleihen, jmdm. zuerkennen, verdienen, erhalten, bekommen, überreichen, entgegennehmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. für den Nobelpreis nominieren, vorschlagen; jmdn. mit dem Nobelpreis auszeichnen, ehren, belohnen; ein Kandidat, eine Kandidatin für den Nobelpreis; ein Anwärter, eine Anwärterin für, auf den Nobelpreis
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Nobelpreis für Physik, Chemie, Medizin, Literatur, in Physik, Chemie, Medizin; der Nobelpreis für die Entdeckung, Erforschung von etw.
als Aktivsubjekt: der Nobelpreis gebührt jmdm., geht an jmdn.
als Passivsubjekt: der Nobelpreis ist [mit umgerechnet ca. 875.000 Euro] dotiert
als Genitivattribut: die Verleihung, Vergabe, Zuerkennung, Entgegennahme des Nobelpreises; der Träger, die Trägerin, der Stifter des Nobelpreises
Beispiele:
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die gebürtigen Japaner Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura[…] für die Entwicklung von Leuchtdioden (LED), die blaues Licht emittieren. [Der Spiegel, 07.10.2014 (online)]
Vor einer Woche, am 10. Dezember 2019, nahm der Schweizer Astronom Didier Queloz von der Universität Genf einen Nobelpreis für Physik in Stockholm entgegen. [Die Welt, 18.12.2019]
Die schwedische Akademie der Wissenschaften hat den diesjährigen Nobelpreis für Medizin zwei Immunologen verliehen. […] Peter C. Doherty und […] Rolf M. Zinkernagel werden für ihre wegweisenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der zellulären Immunabwehr gewürdigt. [Neue Zürcher Zeitung, 08.10.1996]
Am letzten Sonntag nahm Heinrich Böll[…] aus der Hand des schwedischen Königs in Stockholm den Nobelpreis für Literatur entgegen. [Der Spiegel, 11.12.1972]
Im Jahre 1901 erhielt er [der Chemiker Jacobus Henricus van ’t Hoff] zugleich mit Röntgen, Behring, Sully, Prudhomme, Henry Dunant den damals zum ersten Male zur Verteilung gelangenden Nobelpreis. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 02.03.1911]
●
spezieller von der Schwedischen Reichsbank gestifteter, jährlich verliehener Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Beispiele:
1974[…] wurde der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften […] an den österreichischen Ökonomen und Sozialtheoretiker Friedrich August von Hayek vergeben[…]. [Der Standard, 03.09.2014]
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wurde 1969 erstmals verliehen und geht nicht wie die anderen fünf Nobelpreise auf das Testament des schwedischen Ingenieurs und Fabrikanten Alfred Nobel (1833–1896) zurück. [Die Welt, 15.10.2019]
[…] aus Sicht des Stockholmer Nobelkomitees ist der im Jahr 1969 eingeführte und von der Schwedischen Reichsbank finanzierte Alfred‑Nobel‑Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften kein echter Nobelpreis[…]. [Die Zeit, 25.05.2015]
Die diesjährige Vergabe des Nobelpreises für Ökonomie ist ein positives Signal für die Wirtschaftswissenschaft, die sich auf die theoretisch begründete Bekämpfung von ungleicher Einkommensverteilung und Armut konzentriert. [die tageszeitung, 15.10.1998]
Als die Schwedische Akademie der Wissenschaften 1969 zum erstenmal einen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vergab, erkor sie neben dem Holländer Jan Tinbergen den norwegischen Wirtschaftsprofessor. [Der Spiegel, 05.02.1973]