oft spöttisch nobles Restaurant
Nobelrestaurant, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Nobelrestaurants · Nominativ Plural: Nobelrestaurants
Worttrennung No-bel-re-stau-rant · No-bel-res-tau-rant
Wortzerlegung nobel Restaurant
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Nobelrestaurant‹ (berechnet)
londoner
pariser
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nobelrestaurant‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nobelrestaurant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst in den Nobelrestaurants der Stadt orientiert man sich wieder mehr an der eigenen traditionellen Küche.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.2002]
In Wien isst man so gut nur in Nobelrestaurants zu überteuerten Preisen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.2002]
Und wie wirkt sich die Regelung auf die Nobelrestaurants aus?
[Süddeutsche Zeitung, 09.07.1994]
Um die letzte Veränderung machte sich schließlich der Besitzer mehrerer Nobelrestaurants unterhalb der Burg verdient.
[Die Welt, 01.02.2003]
Allzu oft verhalte es sich hier wie mit manchen Nobelrestaurants.
[Der Tagesspiegel, 12.03.2004]
Zitationshilfe
„Nobelrestaurant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nobelrestaurant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nobelpreisverleihung Nobelpreisträgerin Nobelpreisträger Nobelpreiskomitee Nobelpreis |
Nobiles Nobili Nobilitation Nobilität Nobishaus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora