historisch Angehörige der adligen Geschlechter in den ehemaligen italienischen Freistaaten
Nobili
Worttrennung No-bi-li (computergeneriert)
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nobili‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Retter versuchten, dem Verletzten zu helfen, stürzte der Arzt Roberto Nobili (45) knapp 250 Meter in die Tiefe - tot.
Bild, 08.03.2000
In zähen Verhandlungen mit der Regierung und den Gewerkschaften gelang es Nobili, die besonders defizitäre Farbfernsehproduktion seiner Gruppe in einer neuen nationalen Holding unterzubringen.
Die Zeit, 14.10.1983, Nr. 42
Malkurse, Sprachkurse in Englisch und Französisch sowie das musikalische Programm "Musik entdecken" mit dem argentinischen Musikpädagogen Nicolas Nobili.
Süddeutsche Zeitung, 26.09.2003
Nach Angaben des ermittelnden Staatsanwaltes Alberto Nobili wurde kein Lösegeld bezahlt.
Süddeutsche Zeitung, 05.09.1998
Der angesehene Teil des echten italienischen Adels entstammt dem Patriziat bezw. den Nobili der berühmten Städterepubliken und hat Namen von welthistorischem Klang.
Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 29000
Zitationshilfe
„Nobili“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nobili>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nobiles Nobelrestaurant Nobelpreisträgerin Nobelpreisträger Nobelpreiskomitee |
Nobilität Nobilitation nobilitieren Nobishaus Nobiskrug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora