Nocken, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nockens · Nominativ Plural: Nocken
Aussprache
Worttrennung No-cken
Wortbildung
mit ›Nocken‹ als Erstglied:
Nockenschalter
· Nockenscheibe · Nockensteuerung · Nockenwelle
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Nocken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nocken‹.
Verwendungsbeispiel für ›Nocken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um 18 Uhr bringt der erste Nocken den Schalter in die Einschaltstellung.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 156]
Da streiften auch schon die Nocken der Rahen die Wasseroberfläche.
[Die Zeit, 24.07.1952, Nr. 30]
Mit zwei EL Nocken ausstechen, in gewürztem Wasser kurz aufkochen, acht Minuten ziehen lassen.
[Die Welt, 19.04.2003]
Der Schuh wiegt 196 Gramm, es gibt ihn mit Nocken und Stollen.
[Bild, 30.06.2003]
Mit einem in Wasser getauchten Löffel Nocken abstechen und in siedendem Salzwasser kochen.
[o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 146]
Zitationshilfe
„Nocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nocken#1>.
Nocken, die
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Worttrennung No-cken
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Nocken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nocken‹.
Zitationshilfe
„Nocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nocken#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nochmalig nochmals Nock Nöck Nocke |
Nockenschalter Nockenscheibe Nockensteuerung Nockenwelle nöckerig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)