Musik Nocturne
Nokturne
Worttrennung Nok-tur-ne
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nokturne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hierher gehören die Responsorien der Nokturnen und die stärker durchkomponierten Gradualien der Messe.
Jammers, E.: Psalmodie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10693
Den stets von Antiphonen begleiteten Ps. innerhalb der einzelnen Nokturnen folgt als zweiter Bestandteil eine Serie von Lesungen mit den jeweils auf sie folgenden Responsorien.
Stäblein, Bruno: Matutin(um). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 44046
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, daß am Karsamstag nur die Nokturnen und die Matutinae Laudes gebetet wurden.
Baus, Karl: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973], S. 28960
Tenebrae-Leuchter sind Kerzenleuchter, die für den Gottesdienst der kath. Kirche an den 3 letzten Kartagen verwendet wurden - während der 3 Nokturnen bei der morgendl.
o. A.: Lexikon der Kunst - T. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 45610
Zitationshilfe
„Nokturne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nokturne>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nokturn Noktambulismus NOK Noisetteschokolade Noisette |
nölen nolens volens Nöler Nölerei nölig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora