Medizin brandiges Absterben der Wangen bei unterernährten oder durch Krankheit geschwächten Kindern
Noma
Worttrennung No-ma
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Noma‹ (berechnet)
kopenhagener
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Noma‹.
Verwendungsbeispiele für ›Noma‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit den ausgemergelten Opfern in den Konzentrationslagern hatte Noma ein leichtes Spiel.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.2003]
An Noma erkrankte Kinder können in deutschen Krankenhäusern durch Operationen geheilt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 04.09.1996]
Und Wolfram Siebeck nannte ihn nach einem Essen im Noma in der ZEIT einen „genialen Fanatiker“.
[Die Zeit, 03.03.2008, Nr. 09]
Ihre Krankheit heißt Noma, es ist eine Bakterien‑Infektion, mit der sich besonders schwächliche Kinder durch verschmutztes Trinkwasser anstecken können.
[Süddeutsche Zeitung, 09.10.1996]
Zum zweiten Mal in Folge steht das dänische Restaurant Noma an der Spitze des Feinschmecker‑Olymps.
[Die Zeit, 18.04.2011, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Noma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Noma>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nolimetangere Nokturne Nokturn Noktambulismus Noisetteschokolade |
Nomade Nomadendasein Nomadenleben Nomadentum Nomadenvolk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora