Philosophie Lehre der oppositionellen Hauptströmung innerhalb der Scholastik, nach der die Begriffe nur Namen sind, denen keine Realität zukommt
Nominalismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nominalismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [nominaˈlɪsmʊs]
Worttrennung No-mi-na-lis-mus
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Nominalismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nominalismus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nominalismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für den Nominalismus, der damit karikiert werden sollte, ist ein Wort wirklich Luft.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 26338]
Die von ihm heraufgeführte Haltung pflegen wir als Nominalismus zu bezeichnen.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 20839]
In der Philosophie schloß er sich dem Nominalismus Wilhelms von Ockham an.
[Decker, B.: Gregor von Rimini. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 16809]
Die wachsende Auszehrung der Philosophie zu einer Formalwissenschaft, die den realen Phänomenen der Gesellschaft bloß übergestülpt wird, gleicht dem Nominalismus des Spätmittelalters.
[Die Zeit, 29.05.1970, Nr. 22]
Aber soweit sich die Kritik des traditionellen Begriffsrealismus als Nominalismus konstituierte, verfestigte sich die Lehre vom Einzelnen.
[Neue Rundschau, 1971, Nr. 3, Bd. 82]
Zitationshilfe
„Nominalismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nominalismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nominalisierung Nominalgruppe Nominalform Nominaleinkommen Nominale |
Nominalist Nominalkapital Nominalkatalog Nominalkompositum Nominallohn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus