Nonchalance
f.
‘Lässigkeit, Ungezwungenheit, Unbekümmertheit’
(2. Hälfte 17. Jh.)
und
nonchalant
Adj.
‘lässig, ungezwungen, formlos, unbekümmert’
(Anfang 18. Jh.),
Entlehnungen von
frz.
nonchalance
und
nonchalant
gleicher Bedeutung.
Voraus gehen
afrz.
nonchalance
‘Unbekümmertheit, Gleichgültigkeit’
und
nonchalant
‘sich nicht kümmernd’,
letzteres adjektivisch gebrauchtes Part. Präs. von
afrz.
nonchaloir
‘sich nicht kümmern, gleichgültig bleiben’,
einer Zusammensetzung von
afrz.
chaloir
‘wichtig, angelegen sein, am Herzen liegen’
(
lat.
calēre
‘warm, heiß sein, beunruhigt werden, entflammt sein’)
mit
afrz.
non
‘nicht’
(
lat.
nōn).