gehoben Ungezwungenheit, Formlosigkeit
Nonchalance, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nonchalance · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˌnõʃaˈlãːs]
Worttrennung Non-cha-lance
Herkunft aus gleichbedeutend nonchalancefrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Nonchalance · nonchalant
Nonchalance
f.
‘Lässigkeit, Ungezwungenheit, Unbekümmertheit’
(2. Hälfte 17. Jh.)
und
nonchalant
Adj.
‘lässig, ungezwungen, formlos, unbekümmert’
(Anfang 18. Jh.),
Entlehnungen von
frz.
nonchalance
und
nonchalant
gleicher Bedeutung.
Voraus gehen
afrz.
nonchalance
‘Unbekümmertheit, Gleichgültigkeit’
und
nonchalant
‘sich nicht kümmernd’,
letzteres adjektivisch gebrauchtes Part. Präs. von
afrz.
nonchaloir
‘sich nicht kümmern, gleichgültig bleiben’,
einer Zusammensetzung von
afrz.
chaloir
‘wichtig, angelegen sein, am Herzen liegen’
(lat.
calēre
‘warm, heiß sein, beunruhigt werden, entflammt sein’)
mit
afrz.
non
‘nicht’
(lat.
nōn).
Thesaurus
Synonymgruppe
Lässigkeit
·
Unbekümmertheit
·
Ungeniertheit
·
Ungezwungenheit
·
Zwanglosigkeit
●
Coolness
engl.
·
Nonchalance
franz.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nonchalance‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nonchalance‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nonchalance‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Nonchalance, mit der die atomare Last getragen wird, ist typisch.
[Die Zeit, 14.06.1974, Nr. 25]
Allerdings hat ihm die unbekümmerte Nonchalance seines Auftretens auch den Ruf eingebracht, nachlässig und faul zu sein.
[Der Tagesspiegel, 21.03.1999]
Mehr braucht über Nonchalance und die Kunst des Lebens nicht gesagt werden.
[Die Welt, 15.06.1999]
Die Bedienung ist kundig, dezent und unprätentiös und meistert kritische Situationen mit sympathischer Nonchalance.
[Süddeutsche Zeitung, 08.07.2002]
Seine Nonchalance war ihm eingeschrieben wie sein Sinn für Rhythmus.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2002]
Zitationshilfe
„Nonchalance“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nonchalance>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nonagon Non-Stop-Kino Non-Profit-Unternehmen Non-Profit-Organisation Non-Food-Artikel |
None Nonen Nonett Nonius Nonkonformismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora