Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

None, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: None · Nominativ Plural: Nonen
Aussprache [ˈnoːnə]
Worttrennung No-ne
Herkunft zu nōnuslat ‘der neunte’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
katholische Kirche Zeit des Stundengebets (um 15 Uhr); Gebet in der neunten Stunde des Tages (15 Uhr)
Beispiele:
Horen […], die 7 oder 8 für die kath. Kloster‑ und Weltgeistlichkeit vorgeschriebenen Gebetsstunden (Mette (12 Uhr nachts), Matutine (3 Uhr früh), Prime (6 Uhr früh), Terz (9 Uhr früh), Sexte (12 Uhr mittags), None (3 Uhr nachmittags), Vesper (6 Uhr abends), Kompletorium (9 Uhr abends)), in denen bestimmte, im Brevier […] zusammengestellte Gebete verrichtet werden müssen. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 32610]
Michael erklärt uns, dass man die None gebetet habe. [Tag #08 – Jerusalem, 03.04.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
So wie die Pilgerscharen [des Mittelalters] den bestehenden Raum [durch ihr keine Herrschaftsgrenzen kennendes Wandern] ignorierten, ignorierten sie auch die Zeit. Tag und Nacht waren eins, sie waren nichts anderes als die eine Zeit des Gehens und Kreisens, die ihre Ordnung von den spirituellen Ereignissen her erhielt, von der Gliederung des Tages durch die Stundenliturgie und damit von den Zeiten des morgendlichen (Terz), mittäglichen (Sext), nachmittäglichen (None), abendlichen (Vesper) und nächtlichen (Komplets) Gebets. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.08.2005]
[Der mittelalterliche Autor] Wolfram [von Eschenbach] schildert [in seinem Versroman »Parzival«] die Lebensweise des Einsiedlers. Er ernährt sich von Kräutern und Wurzeln, die er im Wald sammelt. Da er sich aber an die Regel hält, nichts vor der None zu essen, also vor drei Uhr nachmittags, hängt er seine Ernte an Büschen auf: »Er vergaß an vielen Tagen, / wo die ganze Nahrung hing, / und fastete in Gottes Namen.« [Die Zeit, 05.12.1986]
2.
Musik
a)
Abstand, Intervall (2) von sechs Ganztönen und einem Halbton oder sieben Ganztönen; entspricht einer Oktave plus einer Sekunde
Beispiele:
Mit großen Septimen und kleinen Nonen, beliebte Intervalle der Ungemütlichkeit, enden viele Vokalphrasen wie zur Bekräftigung des Ziellosen. [Die Zeit, 09.11.2000]
Die Keimzelle der ganzen Oper bildet ein über die Oktav »hinausgehendes«, sie sprengendes Intervall (None) in der 1. Violine, das fast wie ein Leitmotiv wiederkehrt. [Die Zeit, 02.10.1992]
Ein weiterer Lapsus unterläuft dem Biographen ausgerechnet beim legendären Hendrix‑Akkord. […] Tatsächlich ist es ein Dur‑7‑Akkord (also mit kleiner Septime), entscheidend ist aber die Ergänzung durch eine übermäßige None. [Der Tagesspiegel, 18.09.2020]
Aber was für Musik. As‑Dur, wunderbar tief, die Fagotte und die Hörner, je zwei in Oktaven, leiten ein, dazu tritt das obligate Cello – und da ist es, das Hauptmotiv: ein Aufstieg im gebrochenen Dreiklang, der in eine None mündet, ein seltenes, überraschendes Intervall. [Neue Zürcher Zeitung, 20.12.2003]
Aliquotstimmen, die Register der Orgel, die zu den Grundstimmen als selbständige Realisierung von Obertönen (Aliquoten) hinzutreten, also Quinten, Terzen, Septimen, Oktaven, Nonen und (selten) noch höhere Teiltöne. Sie stehen in reinen (nicht temperierten) Intervallen zu den Grundstimmen, um mit ihnen zu einem synthetischen Klang zu verschmelzen. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 245]
b)
neunte Stufe der diatonischen Tonleiter
Beispiel:
So stehen neben hochvirtuosen, händeübergreifenden Stücken Charakterstücke wie Gigue, Fuge und Ouvertüre sowie eine Reihe von Kanons, deren Einsätze vom Grundton die Tonleiter aufwärtssteigend bis zur None reichen. [Südkurier, 14.12.2016]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

None f. ‘neunte Stunde des Tages, der zu dieser Zeit abgehaltene Horagesang, Stundengebet’, ahd. nōna (9. Jh.), mhd. nōne, aengl. nōna, Übernahme von lat. nōna (hōra) ‘die neunte Stunde des lichten Tages’ (von Sonnenaufgang 6 Uhr an); zu lat. nōnus ‘neun’. Später (nach kirchlicher Zeiteinteilung von der Frühmette 3 Uhr an gezählt) ist die None um Mittag (vgl. engl. noon). In der Sprache der Musik ist die None der neunte Ton der diatonischen Tonleiter und ein Intervall von neun Tönen.
Zitationshilfe
„None“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/None>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nonchalance
Nonagon
Non-Stop-Kino
Non-Profit-Unternehmen
Non-Profit-Organisation
Nonen
Nonett
Nonius
Nonkonformismus
Nonkonformist