Altertumswissenschaft fünfter oder siebenter Monatstag des altrömischen Kalenders
Beispiele:
Die ganze [julianische] Reform war ein
längst fälliger kalendarischer Geniestreich und zugleich ein Meisterstück
der politischen Verpackungskunst: Mit der gewohnten Rückwärtszählung der
Tage von den »Kalenden« – dem Monatsersten –, den
»Nonen« und den »Iden« aus zeigte der fremde
ägyptische Sonnenkalender im Alltag die altvertraute römische
Benutzeroberfläche. [Neue Zürcher Zeitung, 28.10.2015]
Die Verhandlung fand statt an den
Nonen des April im VIIII. Jahr des ruhmreichen
Kaisers Luwig in der 15. Indiction (= 5. April 822). [Münchner Merkur, 30.04.2022]
Er [der römische Kaiser Augustus] hielt
auch die Nonen
[…], wie der jeweils neunte
[…] Tag vor den Iden und also der fünfte
beziehungsweise siebte Tag eines Monats hieß, ebenso wie die
Nundinen
[…], das ist der
römische Markttag, für unglückbringend, vielleicht weil beide Begriffe das
Wort non (»nein«) umfassen. [Berliner Zeitung, 12.12.1998]
Die Römer kannten 109 dies nefasti
[…], die nicht durch Arbeit entweiht
werden durften, während die dies fasti für die
öffentlichen und privaten Geschäfte als geeignet galten. Als Unglückstage
galten alle auf die Kalenden (= die ersten Tage der Monate), Nonen
[…] und Iden
(= die 13. oder 15. Tage eines Monats) folgenden
Tage, außerdem die den Toten geweihten dies
parentales (13.–21. Febr.), an denen man z. B. eine
Eheschließung vermied. [Röhrich, L.: Tagewählerei. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 31914]
Auch die Römer hatten in der Frühzeit ein reines Mondjahr von
zunächst angeblich 10, dann 12 Monaten mit 355 Tagen, das am 1. März begann.
Die Einteilung des Monats war, wie bei den Griechen, gleichfalls am Monde
orientiert: Die Iden gaben den Vollmondstag in der Monatsmitte an, die
Kalenden den 16 bzw. 15 Tage später liegenden Tag, an dem der Priester den
Neumond ausrief, und die Nonen den 8. Tag vor dem
Vollmond. Die einzelnen Tage wurden dann von den Iden,
Nonen und Kalenden ab rückwärts gerechnet. [Meyer, Eugen: Chronologie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 6081]
Nonen (lat.
Nonae), der fünfte oder (im März, Mai, Juli,
Oktober) siebente Monatstag des altröm. Kalenders. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 52714]