Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Norddeutsch, das

Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne ‑e ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (ich verstehe kein Norddeutsch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das typische Norddeutsch, im Norddeutsch des 18. Jahrhunderts) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel: ich verstehe Norddeutsch) als in anderen Rollen (der Fortbestand unseres Norddeutsch(s)). Die Form mit ‑e, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Norddeutschen ins Schriftdeutsche gelangen, der Fortbestand unseres Norddeutschen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Norddeutsche ist eine bunte Sprachmischung).
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1: Norddeutsch · Genitiv Singular 2: selten Norddeutschs · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Norddeutsche · Substantiv · Genitiv Singular: Norddeutschen
Aussprache  [ˈnɔʁtdɔɪ̯tʃ] · [ˈnɔʁtdɔɪ̯tʃə]
Worttrennung Nord-deutsch ● Nord-deut-sche
Grundformnorddeutsch
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Gesamtheit der in Norddeutschland gesprochenen Mundarten oder der darauf beruhenden Akzente
Anders als Nieder-, Mittel-, Ober- und Hochdeutsch (2) handelt es sich hier um eine regionale, nicht sprachwissenschaftliche Bestimmung. Gemeint sind ganz überwiegend niederdeutsche Dialekte oder entsprechende Einschläge im Hochdeutschen (1).
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: breites Norddeutsch
Beispiele:
»Mein Blutdruck spinnt«, sagt sie in breitestem Norddeutsch, außerdem sei sie »ein bisschen maddelig«. [Welt am Sonntag, 10.11.2019]
Der zweite »Bericht zur Lage der deutschen Sprache« ist da. Darin erfährt man, wie türkische Jugendliche sich sprachlich radikalisieren, wie Norddeutsch alle anderen Dialekte frisst und warum man auch mit falscher Grammatik ein Goethe werden kann[.] [Die Welt, 21.09.2017]
Findet er gar noch das Ei des Kolumbus, nämlich eine einfache Lösung für eine schwere Frage oder gilt als Egghead, dann ist er ein Glückskind, einer, dem seine Hühner nur Eier mit doppelten Dottern legen, wie es im Norddeutschen heißt. [Süddeutsche Zeitung, 07.04.2007]
Johann Georg Reißmüllers liebevollen Aufzählungen über den Vormarsch des Norddeutschen nach Österreich »Knödel zu Klößen« (F.A.Z. vom 3. Dezember) ist wenig hinzuzufügen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2003]
Sie [eine Band] huldigten Ice‑T und seinen Spießgesellen zunächst, indem sie Songs von Ice‑T’s Bandprojekt »Bodycount« ins Norddeutsche übersetzten und musikalisch täuschend echt nachspielten. [die tageszeitung, 29.03.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Norddeutsche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Norddeutsche‹.

Zitationshilfe
„Norddeutsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Norddeutsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nordbairische
Nordbairisch
Nordbahnhof
Nordatlantikvertrag
Nordatlantikpakt
Norddeutsche
Norddeutschland
Nordeingang
Norden
Nordeuropa