Normalbiografie, die
Alternative Schreibung Normalbiographie
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Normalbiografie · Nominativ Plural: Normalbiografien
Aussprache
Worttrennung Nor-mal-bio-gra-fie ● Nor-mal-bio-gra-phie
Wortzerlegung normal Biographie
Rechtschreibregel § 32 (2)
Typische Verbindungen zu ›Normalbiografie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Normalbiografie‹ und ›Normalbiographie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Normalbiografie‹, ›Normalbiographie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Iris Becker hat in ihren 47 Lebensjahren so viel erlebt, dass es glatt für dreieinhalb Normalbiografien reichen könnte.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2004]
Und veränderte Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt führen in der Verbindung mit den neuen Bildungsprozessen zu Einbrüchen in den Normalbiografien.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: sozialer Wandel. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 22352]
Zitationshilfe
„Normalbiografie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Normalbiografie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Normalbetrieb Normalbenzin Normalbedingung Normalauslage Normalarbeitsverhältnis |
Normalbiographie Normalbürger Normale Normalfall Normalfarbe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora