Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

besonders Jugendsprache jmd., der in seiner äußeren Erscheinung, seinem Verhalten, seinen Einstellungen o. Ä. den allgemeinen Vorstellungen, Erwartungen entspricht, nicht auffällt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Durchschnittsbürger · Durchschnittsmensch · Max Mustermann  ●  (Person) von nebenan variabel · gewöhnliche(r) Sterbliche(r) scherzhaft · Lieschen Müller ugs. · Normalo ugs. · Normalsterblicher ugs., scherzhaft · Otto Normalbürger ugs. · Otto Normalverbraucher ugs. · Stino ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • alle · alle Welt · egal wer · jeder · jedermann · wer auch immer · wer immer (...)  ●  Jan und Jedermann ugs.
  • Leute wie du und ich · Menschen wie du und ich · die einfachen Leute · die kleinen Leute · einfache Leute · kleine Leute  ●  (der) Mann von der Straße fig. · (der) kleine Mann fig.
  • Otto Normalverbraucher · normale Leute · normale Menschen  ●  Frau Mustermann ugs. · Leute von nebenan ugs. · Lieschen Müller ugs. · Menschen wie du und ich ugs.
  • (das) gemeine Volk · (die) Allgemeinheit · (die) Menschen (in einem Gebiet) · (die) breite Masse  ●  (die) Leute ugs. · alle ugs. · die Menge geh., bildungssprachlich · man allgemein ugs.
  • (ein) gewöhnlicher Sterblicher · Mensch unter Menschen · kein Supermann · keine Superfrau
  • Sippschaft · niederes Volk  ●  Abschaum derb · Asis derb · Asoziale derb · Bagage ugs. · Bodensatz ugs., fig. · Brut derb · Gelichter (lit.) geh., veraltet · Geschmeiß derb · Gesindel derb · Gesocks derb · Gschleaf ugs., bayr. · Gschwerl ugs., bayr. · Kanaken derb · Kroppzeug derb, norddeutsch · Lumpenpack derb · Mischpoke derb, jiddisch · Mob derb · Pack derb · Paselacken derb, ruhrdt. · Plebs geh., bildungssprachlich · Pöbel ugs., abwertend · Volks ugs., regional, abwertend · White trash derb, engl.
  • (ein) geregeltes Dasein · (ein) geregeltes Leben (führen)

Verwendungsbeispiele für ›Normalo‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich studiere morgens etwa zwei Stunden, und dann bin ich in der Welt der Normalos. [Die Zeit, 11.11.2012, Nr. 44]
Gemessen an den Normalos sind die drei Herren voll in Ordnung. [Süddeutsche Zeitung, 19.04.1999]
Auch Plastik ist was für Normalos, beim CSD trinkt man aus feinen Gläsern. [Die Welt, 28.06.2004]
Nun müssen auch sie zur Scheidung aufs Amt, wie die Normalos. [Die Welt, 03.08.2001]
Lee kann aber von ihm nicht lassen, verlässt am Morgen ihrer Hochzeit den geistig eher minderbemittelten Normalo, den sie heiraten wollte. [Die Welt, 25.09.2003]
Zitationshilfe
„Normalo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Normalo>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Normalmaß
Normalnull
Normalnullpunkt
Normalnutzer
Normalnutzerin
Normalportion
Normalpreis
Normalprofil
Normalschanze
Normalschule

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora