eine für die Ausgabe von Banknoten und dem Betreiben von Geld- und Währungspolitik zuständige, meist staatliche Bank eines Währungsraums oder Staates
Beispiele:
Dass es überhaupt staatliche Notenbanken gibt, die über ein Geldmonopol gebieten, ist auch eine Folge der Erfahrungen mit privaten Geldsystemen, die in der Wirtschaftsgeschichte eine Reihe von Hypes und Crashs hervorbrachten. [Der Spiegel, 10.12.2017 (online)]
Schon jetzt sind Zinserhöhungen durch die Notenbank noch in diesem Jahr angesichts der guten Arbeitsmarktlage und steigender Inflationsraten wahrscheinlicher geworden. [Süddeutsche Zeitung, 09.03.2017]
Zu den klassischen Aufgaben der Notenbanken gehört auch die Ausgabe von Banknoten. [Süddeutsche Zeitung, 25.05.2016]
Moderne Notenbanken wie die Europäische Zentralbank konzentrieren sich auf Preisstabilität, also darauf, den Wertverlust des Geldes gering zu halten. [Die Zeit, 21.02.2008]
Außerdem sind die Notenbanken gesetzlich gehalten, sich auf ein Ziel – Geldwertstabilität – zu konzentrieren, nur damit ist auch ihre politische Unabhängigkeit zu rechtfertigen. [Die Zeit, 07.01.1999]