das Setzen von Musiknoten
Notensatz
Worttrennung No-ten-satz
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
aus einzelnen beweglichen Drucktypen manuell hergestellter Satz für den Druck von Musikstücken
Verwendungsbeispiele für ›Notensatz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch hier hat der Mangel an einem eigenen Notensatz den Drucker erfinderisch gemacht.
Schaal, Richard u. Luther, Wilhelm Martin: Notendruck. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 33354
Ich habe alle Hände und den Kopf voll damit zu tun, den Notensatz unfallfrei abzutasten.
Die Welt, 15.12.2001
Eine allgemeine Einführung in die Kunst des Notensatzes findet man hier aber nicht.
C't, 1999, Nr. 3
Beim Notensatz hat die Lesbarkeit meist Vorrang vor der satztechnischen Schönheit.
C't, 1996, Nr. 1
Der junge Mann hatte noch nie eine Oper dirigiert, auf dem Dirigentenpult fand er lediglich einen Klavierauszug vor, ein kompletter Notensatz stand nicht zur Verfügung.
Die Zeit, 01.01.2007 (online)
Zitationshilfe
„Notensatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Notensatz>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Notenpult Notenpresse Notenpapier Notenlinie Notenkonferenz |
Notenschlüssel Notenschrift Notenständer Notenstecher Notenstellage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora