Notiz, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Notiz · Nominativ Plural: Notizen
Aussprache
Worttrennung No-tiz
Wortbildung
mit ›Notiz‹ als Erstglied:
Notizblatt
· Notizblock · Notizbuch · Notizheft · Notizkalender · Notizzettel
· mit ›Notiz‹ als Letztglied: Abwesenheitsnotiz · Aktennotiz · Bleistiftnotiz · Börsennotiz · Erstnotiz · Gesprächsnotiz · Haftnotiz1 · Haftnotiz2 · Lokalnotiz · Pressenotiz · Protokollnotiz · Randnotiz · Tagebuchnotiz · Zeitungsnotiz
· mit ›Notiz‹ als Letztglied: Abwesenheitsnotiz · Aktennotiz · Bleistiftnotiz · Börsennotiz · Erstnotiz · Gesprächsnotiz · Haftnotiz1 · Haftnotiz2 · Lokalnotiz · Pressenotiz · Protokollnotiz · Randnotiz · Tagebuchnotiz · Zeitungsnotiz
Herkunft zu nōtitialat ‘Bekanntsein, Wissen, Begriff, Kenntnis’, nōtitiaspätlat ‘Nachricht, schriftliches Verzeichnis’ < nōtuslat ‘bekannt, kennend’ < nōscerelat ‘kennenlernen, erkennen’
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
kurze, stichwortartige schriftliche Aufzeichnung (die jmdm. als Gedächtnisstütze dienen soll)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: handschriftliche, biographische Notizen
als Akkusativobjekt: eine Notiz kritzeln, anfertigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Zettel, Heft mit Notizen; eine Sammlung von Notizen
in Koordination: Skizzen, Exzerpte und Notizen
Beispiele:
Nun machen sich Kritiker im Theater
eigentlich immer Notizen,
aber normalerweise sitzen sie dabei im Dunkeln des
Parketts. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.2016]
»Zurzeit arbeiten wir an einem Band mit
Horváths Lebensdokumenten«, berichtet der
Literaturwissenschafter. Darunter sind etwa Briefe,
Fotos, Notizen, Akten und
sogar Kinderzeichnungen. [Der Standard, 21.11.2016]
Ich mache überhaupt keine schriftlichen Notizen[…]. [Bild am Sonntag, 05.02.2006]
Der Offizier las dieser Tage ungewöhnlich
viel, studierte die Zeitungen ausgiebig und machte
sich mit ungelenker Hand
Notizen. [Düffel, John von: Vom Wasser. München: dtv 2006, S. 52]
Ich musste […]
auf meine Notizen gucken, um
zu wissen, was ich eigentlich sagen wollte. [Süddeutsche Zeitung, 10.07.2004]
2.
kurze Zeitungsmeldung
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Notiz publizieren
Beispiele:
In einer Hamburger Zeitung fand ich kürzlich
diese Notiz: »Leander
Haußmann sucht für seine Shakespeare‑Inszenierung
sechs ausgestopfte Wölfe und 30 Fotostative samt
Fotoapparaten.« [konkret, 2000 [1994]]
Grund für die Mail [eines Lesers] war eine kleine
Notiz in der
Leute‑Spalte. Der Papst, war dort mal zu lesen,
habe die Skandalpresse mit Menschen verglichen, die
ihre Lust mit dem Verzehr von sogenannten
»Extrementen« befriedigen. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2016]
Am 19. Juni 1898 publizierte die
»Norddeutsche Allgemeine Zeitung« in der Rubrik
»Mannigfaltiges« eine lapidare
Notiz. [Berliner Zeitung, 05.05.1998]
Eine kurze Notiz in
der Zeitung, der berühmte Krebsforscher X, der vor
kurzem den Nobelpreis bekommen hat, habe durch
einen Sprung aus dem Fenster seiner Pariser Wohnung
seinem Leben ein Ende bereitet[…]. [Struck, Karin: Klassenliebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973, S. 223]
Die Zeitung brachte nur
[eine] kurze
Notiz, ich hätte bessere
Allgemeinbildung in den Parteischulen gefordert. [Klemperer, Victor: [Tagebuch]. In: [ders.]: So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1947], S. 430]
3.
Börsenwesen Notierung
Beispiele:
Nach administrativen Eingriffen haben sich
[…] die
Notizen an den
chinesischen Börsen am Donnerstag und Freitag vom
vorhergehenden Einbruch erholt. [Neue Zürcher Zeitung, 13.07.2015]
Die Bekanntgabe des Plazierungspreises und
die erste Notiz im amtlichen
Handel der Frankfurter Börse sind für den 29. März
geplant. [Berliner Zeitung, 16.03.1999]
Da sich der Geschäftszweck des Unternehmens
grundlegend geändert hat und die
Kapitalverhältnisse undurchsichtig geworden sind,
wären die Börsen gut beraten, die amtliche
Notiz der
[…]Aktien zunächst
auszusetzen und einen neuen Börsenprospekt
anzufordern. [Die Zeit, 04.07.1975]
Die drei Großbanken: Banca Commerciale Italiana, Credito Italiano und Banco di Roma verteilen für 1934 keine Dividende. Die Notiz ihrer Aktien an der Börse wurde gestrichen[…]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
4.
⟨(keine) Notiz von jmdm., etw. nehmen (= jmdm., einer Sache (keine) Beachtung schenken)⟩
Beispiele:
Ein bisschen Sensibilität kann nicht
schaden. Das zeigt auch der Fall von Britta V. aus
Unna, die vor einigen Jahren viel zu spät
Notiz davon nahm, dass
ihr sprechender Papagei Max in der Nachbarschaft
nicht nur Freunde hatte. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2016]
[…] Billy nahm sehr
aufmerksam Notiz davon
[von der Reaktion der Medien auf seine Auftritte]. [Der Standard, 05.11.2016]
Er nahm keine Notiz
von mir […]. [Krausser, Helmut: Eros. Köln: DuMont 2006, S. 256]
Knapp vor Weihnachten nahmen einige wenige
Zeitungen kurz Notiz von dem
Vorgang. [Die Zeit, 05.03.1998]
Die Mutter nahm von dem ganzen Ereignis nur
wenig Notiz. [Klepper, Jochen: Der Vater. Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 368]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Notiz · Notizbuch
Notiz f. ‘Bemerkung, Angabe, Vermerk’, entlehnt (Ende 17. Jh.) aus lat. nōtitia ‘Bekanntsein, Wissen, Begriff, Kenntnis’, spätlat. ‘Nachricht, schriftliches Verzeichnis’, abgeleitet von lat. nōtus Part.adj. ‘bekannt, kennend’, zu lat. nōscere ‘kennenlernen, erkennen’. – Notizbuch n. (19. Jh.), zuvor Notierbuch (18. Jh., s. notieren).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Notiz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Notiz‹.
Aufzeichnung
Exzerpt
Memo
Protokollantin
Scheibenwischer
Skizze
Weltbürger
anfertigen
autobiografisch
autobiographisch
bibliographisch
biografisch
biographisch
editorisch
handgeschrieben
handschriftlich
hingeworfen
hinterlassen
kritzeln
kulinarisch
machen
nachgelassen
nehmen
nekrologische
stenographisch
tagebuchartig
verstreut
yorker
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nötigenfalls Nötigung Notio Notion Notiones communes |
Notizblatt Notizblock Notizbuch Notizheft Notizkalender |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)