Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Notizblatt, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Notizblatt(e)s · Nominativ Plural: Notizblätter
Worttrennung No-tiz-blatt
Wortzerlegung Notiz Blatt

Verwendungsbeispiele für ›Notizblatt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er zerriß mit nervösen Fingern die vorher gleichgültig beschriebenen Notizblätter zu winzigen Stücken. [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 237]
Ich bat ihn um seinen Namen, und er schrieb ihn auf ein Notizblatt. [Die Zeit, 03.03.1975, Nr. 09]
Josefine sah wie erschreckend auf das Notizblatt, das mit Zahlen bedeckt war. [Frapan, Ilse: Arbeit. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 552]
Natürlich kann man die Notizblätter auch mit beliebigen Textdateien füllen. [C’t, 1995, Nr. 5]
Aber ich hatte nur einen Riesenhaufen von Notizblättern, Hunderte, Tausende. [Die Zeit, 02.04.2008, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Notizblatt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Notizblatt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Notiz
Notiones communes
Notion
Notio
Notifizierung
Notizblock
Notizbuch
Notizheft
Notizkalender
Notizzettel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora