Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Notizkalender, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Notizkalenders · Nominativ Plural: Notizkalender
Worttrennung No-tiz-ka-len-der
Wortzerlegung Notiz Kalender

Verwendungsbeispiele für ›Notizkalender‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein anderer Beamter, der die Brieftasche, seine Geldbörse und den Notizkalender herzeigen sollte, lehnte ab. [Süddeutsche Zeitung, 10.10.1997]
Am 22. April trägt der Reichsleiter enttäuscht in seinen Notizkalender ein: 'Führer bleibt in Berlin. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.1995]
Meine Freundin Grete Walfisch hat mir aus dem völkerversöhnenden Locarno einen Notizkalender geschickt, den man in die Tasche stecken kann. [Tucholsky, Kurt: Taschen-Notizkalender. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1928]]
Im Oktober kam der erste Haag‑Belastete in Untersuchungshaft, und bei dem fanden sich zwei Notizkalender mit Eintragungen von Schmiergeldern, Waren und Komplizen. [Der Spiegel, 05.05.1980]
Zitationshilfe
„Notizkalender“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Notizkalender>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Notiz
Notizblatt
Notizblock
Notizbuch
Notizheft
Notizzettel
Notjahr
Notkirche
Notlage
Notlager

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora