Verwendungsbeispiele für ›Notizkalender‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein anderer Beamter, der die Brieftasche, seine Geldbörse und den Notizkalender herzeigen sollte, lehnte ab.
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.1997]
Am 22. April trägt der Reichsleiter enttäuscht in seinen Notizkalender ein: 'Führer bleibt in Berlin.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.1995]
Meine Freundin Grete Walfisch hat mir aus dem völkerversöhnenden Locarno einen Notizkalender geschickt, den man in die Tasche stecken kann.
[Tucholsky, Kurt: Taschen-Notizkalender. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1928]]
Im Oktober kam der erste Haag‑Belastete in Untersuchungshaft, und bei dem fanden sich zwei Notizkalender mit Eintragungen von Schmiergeldern, Waren und Komplizen.
[Der Spiegel, 05.05.1980]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Notiz Notizblatt Notizblock Notizbuch Notizheft |
Notizzettel Notjahr Notkirche Notlage Notlager |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)