telefonischer Anruf, Funkspruch, Signalübermittlung o. Ä. zur Alarmierung der Polizei, Feuerwehr oder einer anderen Rettungsstelle in einer (mit Gefahr für Leib und Leben verbundenen) Notsituation
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein telefonischer Notruf; ein echter, verzweifelter, falscher, fingierter Notruf
als Akkusativobjekt: einen Notruf absenden, aussenden, absetzen, funken, auffangen, entgegennehmen, weiterleiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. [eine Rettungsstelle] über Notruf alarmieren, anrufen, benachrichtigen, rufen, informieren, verständigen; jmdn. durch, per Notruf alarmieren; auf einen Notruf reagieren
als Aktivsubjekt: Notrufe gehen [bei der Feuerwehr, der Polizei] ein, laufen auf, treffen ein, kommen an
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Notruf per, über Handy, von einem Mobiltelefon, an die Polizei, den Tower, aus dem Cockpit
Beispiele:
Um 13.18 Uhr sei der Notruf bei der Polizei eingegangen. Eine Frau habe sich gemeldet und von Schüssen und einem lautstarken Streit in dem Wohnhaus im berichtet. [Die Zeit, 31.05.2015 (online)]
Die Besatzung des A380 [eines Flugzeugs] habe einen Notruf abgesetzt, woraufhin am Flughafen der Hauptstadt Colombo alle Rettungskräfte in Alarmbereitschaft versetzt worden seien[…]. [Die Zeit, 26.06.2015 (online)]
umgangssprachlich»Wir haben Notrufe ohne Ende«, sagte ein Sprecher der Feuerwehr [nach einem schweren Unwetter] […]. [Der Spiegel, 12.06.2015 (online)]
Kommt es zu einem schweren Unfall des Autos, etwa zu einem heftigen Aufprall, sendet das System automatisch einen Notruf ab […]. [Der Spiegel, 28.04.2015 (online)]
Nach einem Notruf des Kapitäns wurden drei englische Rettungsboote sowie zwei Hubschrauber zur Hilfe geschickt; neun weitere Schiffe[…] fanden sich in unmittelbarer Nähe der Fähre ein. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.09.2002]