für die Unterbringung von Betroffenen einer Notlage errichtete oder eingerichtete (oftmals umfunktionierte) behelfsmäßige Örtlichkeit
Synonym zu Notquartier (1), siehe auch Behelfsunterkunft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine beheizte, überfüllte Notunterkunft; die städtische Notunterkunft
als Akkusativobjekt: Notunterkünfte organisieren, bauen, errichten, einrichten, bereitstellen; Notunterkünfte beziehen, verlassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in Notunterkünften unterbringen; [Tage, Wochen] in Notunterkünften leben, wohnen, hausen, verbringen, ausharren; in eine Notunterkunft fliehen, flüchten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Notunterkunft für Obdachlose, Wohnungslose, Flüchtlinge, Geflüchtete, Asylsuchende, Frauen
Beispiele:
in dem Katastrophengebiet wurden
Notunterkünfte eingerichtetWDG
Sie [die Häftlinge des KZ Neuengamme]
waren ausgehungert und geschwächt, mussten Trümmer beseitigen und
Notunterkünfte für ausgebombte Zivilisten bauen,
fast immer draußen im Freien und mit langen Arbeitstagen. [Der Tagesspiegel, 28.12.2020]
Nach dem schweren Erdbeben in Mittelitalien haben Tausende Menschen
die Nächte in Zelten, Notunterkünften oder im Auto
verbracht. [Die Zeit, 31.10.2016 (online)]
Frauen können die Notunterkunft nutzen, wenn
sie keine Wohnung mehr haben, auf der Straße leben, ihre aktuelle
Wohnsituation zum Beispiel wegen eines gewalttätigen Partners unzumutbar ist
oder sie nicht wissen, wo sie nachts sicher schlafen können. [Berliner Morgenpost, 08.09.2012]
Angesichts der beengten Wohnverhältnisse in
Notunterkünften wird die Ausbreitung von Typhus
und Cholera befürchtet. [Aachener Zeitung, 20.09.2007]
metonymischEin erstes UNHCR‑Flugzeug mit Notunterkünften
(= Baumodulen für provisorische Unterkünfte) und
anderen Hilfsgütern [für Flüchtlinge aus dem umkämpften Südossetien] landete am Morgen in der georgischen
Hauptstadt Tiflis. [Die Zeit, 12.08.2008]