Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Nudität · Nudismus · Nudist · nudistisch
Nudität
f.
‘Nacktheit, Blöße’,
übertragen
‘Anstößiges’,
gelehrte Entlehnung (um 1700) aus
spätlat.
nūditas
(Genitiv
nūditātis)
‘Entblößtsein, Nacktheit’,
zu
lat.
nūdus
‘unbekleidet, entblößt, nackt’.
Nudismus
m.
Lehre, nach der Aufenthalt und Betätigung im Freien
mit nacktem Körper zu physischer und psychischer Gesundung führe,
‘Freikörperkultur’,
gelehrte Bildung (20. Jh.) zu
lat.
nūdus
(s. oben).
Nudist
m.
nudistisch
Adj.
(20. Jh.).
Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nudist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nudist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nudist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie macht man sich denn als Nudist für diesen Anlass schick?
Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06
Die spanische Gesetzgebung war 1995 zu Gunsten der Nudisten gelockert worden.
Die Welt, 16.06.2004
Vielleicht werden auch die Bewohner des geplanten Hochhauses zu Nudisten bekehrt.
Süddeutsche Zeitung, 03.08.1995
Vor allem an den Ostseestränden leben die Nudisten ihre Leidenschaft aus.
Bild, 31.07.2001
Weil die Feldstudie ihr Geschäft ist, bekennt sich Sharon so ostentativ zum Smalltalk, wie man sich anderswo dazu bekennt, Nudist zu sein.
Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 28
Zitationshilfe
„Nudist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nudist>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nudismus nudis verbis Nudelwalker Nudeltopf Nudelteigtasche |
Nudistin nudistisch Nudität Nugat nugatbraun |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora