umgangssprachlich Toilette
Null-Null, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
00 ·
Abort ·
Abtritt ·
Klosett ·
Latrine ·
Null-Null ·
Retirade ·
Wasserklosett ●
Pissoir
franz.
·
Toilette
franz.,
Hauptform
·
WC
Abkürzung
·
(es) Häusl
ugs., österr.
·
Donnerbalken
ugs.
·
Hütte
ugs.
·
Kackstuhl
derb
·
Keramikabteilung
ugs., Modewort
·
Klo
ugs.
·
Lokus
ugs.
·
Orkus
geh.
·
Pinkelbude
derb
·
Pissbude
derb
·
Sanitärkeramik
ugs., scherzhaft
·
Scheißhaus
derb
·
Thron
ugs., scherzhaft
·
To
ugs.
·
Topf
ugs.
·
Tö
ugs.
·
stilles Örtchen
ugs.
·
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht
ugs., Spruch
·
Örtchen
ugs.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„Null-Null“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Null-Null>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Null-Lösung Null-Linie Null-Leiter Null-Bock-Generation Null ouvert |
Null-Toleranz-Strategie Nullacht Nullachtfünfzehn-Ausführung Nullcharge Nulldefizit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus