Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nullgrad, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nullgrad(e)s · Nominativ Plural: Nullgrade
Aussprache [ˈnʊlgʀaːt]
Worttrennung Null-grad
Wortzerlegung null Grad
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

veraltet gedachte Linie, die als Ausgangspunkt für die Gradangaben bei der geografischen Länge und Breite dient
Bei den Längengraden stellt der Nullmeridian vom Nord- zum Südpol durch die Londoner Sternwarte Greenwich seit 1884 den Nullgrad dar, bei den Breitengraden der Äquator.
Beispiele:
Auch vom Nordpunkte aus quer durch den Äquator nach dem Südpunkte der Erde zu hat man sich eine Kreislinie gedacht, welche die Erde in 2 Hälften, nämlich eine westliche und eine östliche, teilt. Nach Osten und Westen werden je 180 Kreise gezählt, zwischen denen die 180 Grade östlicher und die 180 Grade westlicher Länge liegen. Es gibt also 360 Grade um die ganze Erde. Sie heißen Längengrade oder Meridiane (= Mittagslinien), weil alle Orte auf demselben Grade gleiche Tageszeit (Mittag) haben. Die Längenkreise beginnen über der Sternwarte in Greenwich […]. Die geographische Länge eines Ortes auf der Erde ist daher die Entfernung vom Nullgrad (0⁰) nach Osten oder Westen, in bestimmten Graden angegeben. [Vogeler, F. / Wilkens, Hans: Hülfsbuch zum heimatkundlichen Unterricht. Verden 1908]
Auf dem 10. Grad östlicher Länge geht die Sonne 40 Minuten früher auf, als auf dem Nullgrad (Greenwich), denn für 1 Grad bringt es 24 Stunden:360 = 4 Minuten. [Oppermann, Edmund: Landeskunde des Herzogtums Braunschweig. Braunschweig 1911]
Die […] Kreise, welche man sich parallel mit dem Äquator gezogen denkt, heißen Parallelkreise oder Breitengrade, und zwar nördliche diejenigen, welche zwischen dem Äquator und dem Nordpol, südliche diejenigen, welche zwischen dem Äquator und dem Südpol liegen. Die Kreise, welche den Äquator rechtwinklig schneiden und durch die Pole gelegt sind, nennt man Längengrade oder Mittagskreise (Meridiane), weil alle Orte, welche unter demselben von Pol zu Pol gehenden Halbkreise liegen, zu gleicher Zeit Mittag haben. Durch die Breitengrade wird bestimmt, wie weit ein Ort von dem Äquator nach Norden oder Süden entfernt liegt. Darum bezeichnet man den Äquator als Nullgrad (0⁰), und ebenso einen der Längengrade, und zwar den durch die kleine Insel Ferro gehenden (nordwestlich von Afrika). Mit ihrer Hülfe läßt sich genau die Lage eines Ortes bestimmen. [Schreiber, Carl / Senckpiehl, Richard: Illustriertes Realienbuch für Bürger-, Mittel- und Töchterschulen. Leipzig 1881]
Man unterscheidet […] Grade der Länge und Grade der Breite. Die Grade der Breite bestehen aus größern und kleinern Kreisen, die gleichlaufend mit dem Gleicher (= Äquator) um die Erde gedacht werden. Diese Kreise sind 15 Meilen von einander entfernt. Der Gleicher wird gerechnet Nullgrad (= wird als Nullgrad angesehen); nördlich von ihm ist der erste Grad nördlicher Breite, und südlich von ihm der erste Grad südlicher Breite. Die Pole fallen also gerade unter den 90sten Grad. [Harnisch, Wilhelm: Die Weltkunde. Die ganze Erde. Theil 3. 4. Aufl. Breslau 1827]
übertragen Der Portugiese António Lobo Antunes ist einer der großen radikalen Erzähler, er holt uns an den Nullgrad (= Ausgangszustand) des Erzählens zurück, an die Erinnerungsmaterie im Rohzustand, assoziativ, von bohrender Insistenz, in sich kreisend, jegliche Hoffnung auf Identität zunichte machend. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.2016]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Nullgrad“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nullgrad>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nullfolge
Nullfehlerritt
Nuller
Nullemission
Nullelement
Nullgradgrenze
Nullhypothese
Nullifikation
Nullinstrument
Nullipara