Druckwesen vor der ersten Nummer (1 f) erscheinendes, kostenloses Exemplar einer neuen Zeitschrift oder Zeitung
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Nullnummer produzieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: [nicht] über die Nullnummer hinauskommen
Beispiele:
[…] nach zwei digitalen, kostenlos downloadbaren
Nullnummern (Ausgabe 0a und 0b) erschien im Juli
die offizielle Erstausgabe. [Die Zeit, 07.09.2012]
Als Nullnummer bezeichnet man die
unverkäufliche Vorabausgabe eines Printmediums, der dann (meist) die regulär
käuflichen Ausgaben folgen. [Pro NRW, 02.04.2010, aufgerufen am 22.07.2020]
Letztes Jahr kam […] die Idee auf »was
Eigenes« zu machen. Paris ist eine
Nullnummer (also Demoversion) und wir haben sie
nur in kleiner Auflage (100 Stk.) drucken lassen. [Unser eigenes Magazin ist da!, 16.11.2009, aufgerufen am 20.08.2020]
Der Axel Springer Verlag entwickelt unter dem Arbeitstitel
[Netto] ein neues Verbrauchermagazin.
[…] Die
Nullnummer wird voraussichtlich in der nächsten
Woche vorgelegt und dann von Marktforschern getestet. [Der Spiegel, 25.11.1996]
Eine neue Illustrierte auf den Markt zu bringen ist vor allem eine
Aufgabe fürs Marketing. Wie sie aussehen soll, wird nicht verraten, nur
unter höchster Geheimhaltung bekommen die großen Anzeigenkunden eine
Nullnummer zu Gesicht. Die Öffentlichkeit wird
derweil mit Nebelkerzen versorgt. Sibyllinische Mitteilungen über das
Erscheinungsdatum wechseln mit Begeisterungsbekundungen der Chefredakteure
über jede neue Nullnummer ab. [die tageszeitung, 29.08.1994]