kostenlose Serviceleistung, kostenloses Angebot, Gratistarif
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: zum Nulltarif (= kostenlos); ein Girokonto, eine Kreditkarte, Telefonieren zum Nulltarif
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr
Beispiele:
[…] »Kostenloser Nahverkehr – Nie wieder
Schwarzfahren!« ein Sieben‑Punkte‑Plan zur Einführung des
Nulltarifs in Deutschland
[…]. [SchlauBus, 04.02.2014, aufgerufen am 28.04.2016]
Eine EU, die uns […] vor äußeren – militärischen – Risiken genauso bewahren
soll wie vor Terror und Kriminalität im Innern: Das ist es, was die Bürger
von der EU erwarten – aber diese EU wird kaum zum
Nulltarif zu haben sein. Der Ruf »Die EU darf
aber nicht mehr kosten« hilft deshalb nicht weiter. [Bild, 14.09.2018]
[…] eine starke Polizei gibt es nicht zum
Sparpreis und schon gar nicht zum Nulltarif! [Bild, 01.09.2015]
Bisher waren [via Skype] nur
Zweierverbindungen möglich, aber keine Konferenzschaltungen. Dieses Feature
führt Skype […] nun
[…] ein, allerdings ist das Angebot nicht
zum Nulltarif zu haben. Egal ob Privatnutzer oder
gewerbliche Kunden, alle müssen zahlen. [Der Spiegel, 10.01.2011 (online)]
[Autohersteller] Saab, bereits in der
Insolvenz, soll laut Financial Times zum Nulltarif
abgeben werden, der Insolvenzverwalter prüft derzeit Angebote auf ihre
Zukunftstauglichkeit. [Der Standard, 17.04.2009]
Mit den Streiks sollen […] Gehaltssteigerungen für Krankenhausärzte durchgesetzt
werden. Ein Sprecher des Marburger Bundes sagte dazu: »Gesundheit bekomt man
nicht zum Nulltarif.« Notfalls müssten Kassenbeiträge
steigen. [Die Welt, 26.06.2006]
Auf dem Linienweg der »12« zwischen Fechenheim und Hauptbahnhof gilt
aus Anlass der Streckenverlängerung am Freitag von 14 Uhr an der
Nulltarif – damit Fahrgäste die neue Verbindung
gratis erkunden können. [Frankfurter Rundschau, 15.09.1999]
Nulltarife sind auch da sinnvoll, wo ohne die
Gefahr des Mißbrauchs finanziell schwächeren Mitbürgern Kultur‑ und
Erholungsstätten zugänglich gemacht werden sollen (Parks, Büchereien). [Die Zeit, 09.04.1971]