spezieller gewöhnlich bunt bemalte, geschnitzte Figur, oft in Form eines Soldaten, in deren Mund eine Nuss geknackt werden kann, oft als Dekorationsobjekt in der Weihnachtszeit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein hölzerner Nussknacker
als Akkusativobjekt: einen Nussknacker schnitzen
in Koordination: Nussknacker und Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden
Beispiele:
ein geschnitzter NussknackerWDG
»Die Leute kommen von sonst woher, um die Handwerker aus dem
Erzgebirge zu sehen, wo der Nussknacker geboren
wurde«, erzählt er [ein Kunsthandwerker]. [Neue Osnabrücker Zeitung, 09.01.2020]
Die Geschichte der kleinen Marie, welche am Weihnachtsabend
einen Nussknacker von ihrem Onkel Drosselmeier
geschenkt bekommt und davon träumt, dass er sich in einen Märchenprinzen
verwandelt, fasziniert jedes Jahr aufs Neue. [Fränkischer Tag, 24.12.2019]
Es gibt eine schöne sächsische Region, die gilt als
Weihnachtsland: das Erzgebirge. Viel Christfest‑Folklore stammt aus
diesem einstigen Bergbau‑Gebiet, vor allem der Kontrast von Nacht und
Licht. […]
»Über Tage« wurde geschnitzt: Räuchermänner,
Nussknacker, Engel aller Art. [Die Zeit, 24.12.2017]
vergleichendDer Alte schloß langsam den Mund wie ein
Nußknacker [ Wasserm.Maurizius90]WDG vergleichend Aufmerksam und unbewegt sah er auf ein paar Postpferde, die
vorübertrabten, sah nach ihnen mit einem Gesicht wie ein
Nußknacker, den Mund weit offen und die Augen
weit vor. [Hermann, Georg [d. i. Borchardt, Georg Hermann]: Jettchen Gebert, Berlin: Fleischel 1919 [1906], S. 9]
●
umgangssprachlich, übertragen komischer KauzWDG Beispiele:
so ein Nussknacker!WDG
Mensch, du alter Nussknacker, lange
nix gehört von dir! Wo hast du dich denn in letzter Zeit
’rumgetrieben? [Lose Fugen, 09.10.2013, aufgerufen am 31.08.2020] »Der trainiert schon wieder uff die nächste Entziehungskur!«
sagten sie sachverständig und staunten nicht schlecht, als plötzlich
Opas Tür aufflog und Anita mit dem Ruf »Bei mir nich, du häßlicher
Nußknacker!« das Haus verließ. [Berliner Zeitung, 11.07.1957]
Na, du alter Nußknacker? Das gefällt
dir wohl? Nicht?! Das ist was anderes wie deine Zossen, mit so ’nem
hübschen Mädchen spazieren gehen? [Hermann, Georg [d. i. Borchardt, Georg Hermann]: Jettchen Gebert, Berlin: Fleischel 1919 [1906], S. 12]