Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nussknacker, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nussknackers · Nominativ Plural: Nussknacker
Aussprache  [ˈnʊsknakɐ]
Worttrennung Nuss-kna-cker
Wortzerlegung Nuss knacken -er1
Ungültige Schreibung Nußknacker
Rechtschreibregel § 2
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
eWDG und ZDL

Bedeutung

Gerät zum Knacken von Nüssen mit harter Schale
siehe auch knacken (2)
Beispiele:
Die Nüsse rutschen schnell aus Handnussknackern heraus, dabei kann man sich leicht die Finger quetschen. Deshalb rät Schwekendiek zu Nussknackern mit einem Gewinde, wo die Nuss in einer Art Tasche liegt – dann dreht man den Metallstift Stück für Stück herunter, bis die Schale bricht. [Landshuter Zeitung, 06.12.2017]
Um die Nussproduktion in Entwicklungsländern wie Kenia anzukurbeln und den Bauern dort eine verlässlichere Einkommensquelle zu verschaffen, hat Prof. Matthias Kröger von der Bergakademie Freiberg einen automatischen Nussknacker verbessert. Der kann nun auch Nüsse trocknen und sortieren, bevor er sie knackt. [Dresdner Neueste Nachrichten, 30.12.2019]
Sie gehören Forschungen zufolge zu den frühesten Werkzeugen überhaupt, heute sind sie in vielfältigen Varianten, von der Gestalt eines Tieres oder grimmig schauenden Soldaten bis zur schlichten Zange, zu haben: Nussknacker. [Süddeutsche Zeitung, 23.12.2004]
vergleichend Er machte, wie immer, wenn er über besonders knifflige Probleme nachdachte, Geräusche wie ein Nußknacker beim Öffnen von großen Walnüssen. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 160]
Die Nußknacker‑Kugel: Dieses formschöne Designer‑Objekt (Nr. 8) aus hartem Holz eignet sich für Nüsse der Größe und der Härte einer Walnuß. Der Nußknacker besteht aus zwei spiegelgleichen Hälften, die sich gegeneinander um die zentrale Achse senkrecht zur Spiegelebene drehen lassen. Zwischen den beiden Hälften läuft rund um den Äquator ein keilförmiger Zwischenraum, in dem in einer Nische die Nuß liegt. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
a)
Nussknacker
Nussknacker
(Coyau, CC BY 3.0)
spezieller Gerät zum Nüsseknacken in der Form einer ZangeWDG
Beispiele:
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Wasserflaschen zu öffnen, manche benutzten gar eine Zange oder einen Nussknacker, die Verletzungsgefahr ist nicht gering. [Badische Zeitung, 26.11.2011]
Mit einer Krebszange kann man [beim Knacken der Krebsscheren] nachhelfen. Ist keine zur Hand, nimmt man einfach einen Nussknacker. [Rhein-Zeitung, 15.08.2020]
»Ich hab mir die Finger geklemmt mit dem Nussknacker, und alles bloß wegen der dämlichen Nuss!«, heulte Johann. [Die störrische Nuss, 17.08.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
So ist der älteste bekannte Nußknacker fast 2.500 Jahre alt, gefunden in einer Grabkammer im griechischen Tarent: ein Paar Hände aus Bronze mit Hebelwirkung. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.1993]
b)
Dekorativer Nussknacker
Dekorativer Nussknacker
(Flyout, CC BY-SA 3.0)
spezieller gewöhnlich bunt bemalte, geschnitzte Figur, oft in Form eines Soldaten, in deren Mund eine Nuss geknackt werden kann, oft als Dekorationsobjekt in der Weihnachtszeit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein hölzerner Nussknacker
als Akkusativobjekt: einen Nussknacker schnitzen
in Koordination: Nussknacker und Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden
Beispiele:
ein geschnitzter NussknackerWDG
»Die Leute kommen von sonst woher, um die Handwerker aus dem Erzgebirge zu sehen, wo der Nussknacker geboren wurde«, erzählt er [ein Kunsthandwerker]. [Neue Osnabrücker Zeitung, 09.01.2020]
Die Geschichte der kleinen Marie, welche am Weihnachtsabend einen Nussknacker von ihrem Onkel Drosselmeier geschenkt bekommt und davon träumt, dass er sich in einen Märchenprinzen verwandelt, fasziniert jedes Jahr aufs Neue. [Fränkischer Tag, 24.12.2019]
Es gibt eine schöne sächsische Region, die gilt als Weihnachtsland: das Erzgebirge. Viel Christfest‑Folklore stammt aus diesem einstigen Bergbau‑Gebiet, vor allem der Kontrast von Nacht und Licht. […] »Über Tage« wurde geschnitzt: Räuchermänner, Nussknacker, Engel aller Art. [Die Zeit, 24.12.2017]
vergleichendDer Alte schloß langsam den Mund wie ein Nußknacker [ Wasserm.Maurizius90]WDG
vergleichend Aufmerksam und unbewegt sah er auf ein paar Postpferde, die vorübertrabten, sah nach ihnen mit einem Gesicht wie ein Nußknacker, den Mund weit offen und die Augen weit vor. [Hermann, Georg [d. i. Borchardt, Georg Hermann]: Jettchen Gebert, Berlin: Fleischel 1919 [1906], S. 9]
umgangssprachlich, übertragen komischer KauzWDG
Beispiele:
so ein Nussknacker!WDG
Mensch, du alter Nussknacker, lange nix gehört von dir! Wo hast du dich denn in letzter Zeit ’rumgetrieben? [Lose Fugen, 09.10.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
»Der trainiert schon wieder uff die nächste Entziehungskur!« sagten sie sachverständig und staunten nicht schlecht, als plötzlich Opas Tür aufflog und Anita mit dem Ruf »Bei mir nich, du häßlicher Nußknacker!« das Haus verließ. [Berliner Zeitung, 11.07.1957]
Na, du alter Nußknacker? Das gefällt dir wohl? Nicht?! Das ist was anderes wie deine Zossen, mit so ’nem hübschen Mädchen spazieren gehen? [Hermann, Georg [d. i. Borchardt, Georg Hermann]: Jettchen Gebert, Berlin: Fleischel 1919 [1906], S. 12]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Nuß · Nußknacker
Nuß f. ‘Frucht mit harter Schale, deren eßbarer Kern’, ahd. (h)nuʒ (um 800), mhd. nuʒ, mnd. not, aengl. hnutu, engl. nut, mnl. not, nōte, nuete, nl. noot, anord. hnot, schwed. nöt (germ. *hnut-) führen wie gleichbed. lat. nux (aus *knuks) auf ie. *kneu- (wozu mir. cnū ‘Nuß’, auch Nocken, s. d.) und damit letztlich auf die schwundstufige Form der Wurzel ie. *ken- ‘zusammendrücken, -knicken, Zusammengedrücktes, Geballtes’ (wozu Nacken, s. d.). – Nußknacker m. (17. Jh.), für älteres Nußbrecher, vgl. ahd. (h)nuʒbrehha (11. Jh.), frühnhd. nußbreche.

Typische Verbindungen zu ›Nussknacker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Nussknacker‹ und ›Nußknacker‹.

Mäusekönig Reiche Räuchermännchen Schwanensee hölzern
Zitationshilfe
„Nussknacker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nussknacker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nusskipfl
Nusskipfel
Nusskern
Nussfüllung
Nussfülle
Nusskohle
Nusskuchen
Nusspaste
Nussschale
Nussschinken

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora