Nutzeffekt, der
eWDG
Bedeutung
nutzbringender Effekt, Wirkungsgrad der gesellschaftlichen Arbeit
Beispiele:
ein hoher, geringer, niedriger, der größte, optimale Nutzeffekt
den ökonomischen, (volks)wirtschaftlichen Nutzeffekt erhöhen
der reale Nutzeffekt der Investitionen, Verbesserungsvorschläge, Forschungen
der gesellschaftliche Nutzeffekt
den höchsten Nutzeffekt erreichen
diese Maßnahmen haben, bringen keinen wirklichen Nutzeffekt
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nutzeffekt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nutzeffekt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nutzeffekt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es mag so sein, aber der Nutzeffekt war jedenfalls positiv.
[Die Zeit, 28.10.1966, Nr. 44]
Daß sich auf diese Weise der wirtschaftliche Nutzeffekt verringern würde, liegt auf der Hand, muß aber in Kauf genommen werden.
[Die Zeit, 16.04.1965, Nr. 16]
Dankbar bemerkte ich das Bestreben, mit einem Minimum an verwaltungstechnischer Leerlaufarbeit ein Maximum an wissenschaftlichem Nutzeffekt zu verbinden.
[Frisch, Karl von: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 126]
Tatsächlich führt hier die vieldiskutierte Redundanz der Sprache zu einem großen Nutzeffekt.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 989]
Dabei ist noch nichts ausgesagt über den ökonomischen Nutzeffekt, also etwa über die direkte Einführung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die laufende Produktion.
[Neues Deutschland, 23.08.1957]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nutzbaum Nutzboden nutzbringend Nutzdatum nütze |
Nutzeiche nutzen Nutzen nützen Nutzen-Kosten-Analyse |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)