Technik tatsächliche Leistung von Motoren
Nutzleistung, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Nutzleistung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nutzleistung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nutzleistung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Forschungen haben zudem ergeben, daß die Nutzleistung von Tieren steigt, wenn sie artgerecht gehalten werden und sich wohlfühlen.
[Die Zeit, 01.10.1993, Nr. 40]
Bis zum Jahr 2010 wird mit einer Nutzleistung von insgesamt rund 300 Megawatt gerechnet.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.2003]
Die hocheffizienten Zellen bringen auch in Innenräumen bei einem Hundertstel Sonne noch Nutzleistung.
[Süddeutsche Zeitung, 28.02.2001]
Gegenstand wirtschaftender Vorsorge sind aber auch soziale Beziehungen, welche als Quelle gegenwärtiger oder künftiger möglicher Verfügungsgewalt über Nutzleistungen geschätzt werden.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 27]
Zur Abgeltung mehrfacher gleichartiger Nutzleistungen für denselben Antragsteller können Pauschgebühren vorgesehen werden.
[o. A.: Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz - SprengG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Zitationshilfe
„Nutzleistung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nutzleistung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nutzlast Nutzland Nutzladung Nutzkraftwagen Nutzkosten |
Nutzlosigkeit Nutznießer Nutznießung Nutzpflanze Nutzraum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora