OB, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
GrundformOberbürgermeister
Thesaurus
Synonymgruppe
OB
·
Oberbürgermeister
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›OB‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was die Wahl angeht, gibt sich der amtierende OB optimistisch.
[Die Zeit, 03.12.1993, Nr. 49]
Plötzlich, es war Ende August, hatte der OB eine Lösung parat.
[Die Zeit, 28.09.1990, Nr. 40]
Da brauchen Sie doch den OB nicht extra zu sprechen.
[Die Zeit, 22.02.1982, Nr. 08]
Warum der OB ihn offenbar nicht leiden mag, das kann er sich sehr wohl erklären.
[Die Zeit, 04.05.2007, Nr. 18]
Im März 1990 trat er vom Amt des OB der Stadt Rostock zurück.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 30549]
Zitationshilfe
„OB“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/OB>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
O. K. O-förmig O-beinig O-Ton O-Saft |
OECD-Staat OH-Gruppe OHG OK OLG |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora