staatliche Fürsorge für Obdachlose
Obdachlosenfürsorge
Worttrennung Ob-dach-lo-sen-für-sor-ge
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Obdachlosenfürsorge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit anderen Schülern traf er sich zum Gebet und zur Obdachlosenfürsorge.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.2003]
Ganz konkret werden wir in unserem Mutterkloster St. Bonifaz in München Obdachlosenfürsorge betreiben.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.1998]
Zitationshilfe
„Obdachlosenfürsorge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obdachlosenf%C3%BCrsorge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obdachlosenbaracke Obdachlosenasyl Obdachlose Obdach Obacht |
Obdachlosenheim Obdachlosensiedlung Obdachlosenzeitschrift Obdachlosigkeit Obduktion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)