Synonym zu Obdachlosenasyl
Obdachlosenheim, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Obdachlosenheim(e)s · Nominativ Plural: Obdachlosenheime
Aussprache
Worttrennung Ob-dach-lo-sen-heim
Wortzerlegung Obdachlose Heim
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Obdachlosenheim‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Obdachlosenheim‹.
Verwendungsbeispiele für ›Obdachlosenheim‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nachts schlafen sie im Obdachlosenheim, gleich hier in der Straße.
[Die Zeit, 24.04.1992, Nr. 18]
Wir sind ins Obdachlosenheim gezogen, fünf Jahre später hat er sich umgebracht.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.2003]
Das Obdachlosenheim, in dem sie mit ihrem Mann lebte, liegt an der gleichen Straße ein paar hundert Meter entfernt.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.1995]
Es hätte genau so gut auch ein Obdachlosenheim sein können.
[Die Welt, 08.05.2004]
Bei einem Brand in einem städtischen Obdachlosenheim sind zwei Männer gestorben.
[Bild, 01.02.1999]
Zitationshilfe
„Obdachlosenheim“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obdachlosenheim>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obdachlosenfürsorge Obdachlosenbaracke Obdachlosenasyl Obdachlose Obdach |
Obdachlosensiedlung Obdachlosenzeitschrift Obdachlosigkeit Obduktion Obduktionsbefund |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)