Obduktionsbefund, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Ob-duk-ti-ons-be-fund
Verwendungsbeispiele für ›Obduktionsbefund‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach dem Obduktionsbefund soll der Tod aber bereits durch das Würgen eingetreten sein.
[Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 - 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 431]
Auch nach dem Obduktionsbefund ist er des Lobes über seine Ärzte voll.
[Die Zeit, 15.09.1967, Nr. 37]
Nach dem Obduktionsbefund war unter anderem ein Stich ins Herz tödlich.
[Die Welt, 03.01.2004]
Laut Obduktionsbefund wurden sie spätestens am Morgen des 4. August erstickt oder erwürgt.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.2000]
Der Obduktionsbefund ergibt, daß Frau van Dyck durch einen Schuß in den Rücken getötet wurde.
[Die Zeit, 11.05.1979, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Obduktionsbefund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obduktionsbefund>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obduktion Obdachlosigkeit Obdachlosenzeitschrift Obdachlosensiedlung Obdachlosenheim |
Obduktionsbericht Obduration Obduzent Obedienz Obelisk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)