übergeordneter, umfassender Begriff
Oberbegriff, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Oberbegriff ·
Überbegriff ●
Supernym
lat.,
griechisch,
selten
·
Superonym
selten,
lat.,
griechisch
·
Hyperonym
fachspr., griechisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Oberbegriff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberbegriff‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberbegriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Tat haben die Begriffe in ihren Oberbegriffen jeweils die kognitive Funktion von Elementen.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 973]
Auch den folgenden Tag kann man noch unter dem Oberbegriff Triumph zusammenfassen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.10.2004]
Im linken Teil des Fensters wählt man den Oberbegriff aus, der rechte Teil zeigt dann die dazugehörigen Anwendungen.
[Der Tagesspiegel, 16.10.1998]
Die meist jüngeren Autoren und Regisseure sollen ihre subjektiven Erfahrungen unter bestimmten Oberbegriffen bündeln können.
[Süddeutsche Zeitung, 08.03.1994]
Sie lehren die Kinder, die richtigen Dinge und ihre Bezeichnungen dem Oberbegriff zuzuordnen.
[Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 54]
Zitationshilfe
„Oberbegriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberbegriff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberbefehlshaberin Oberbefehlshaber Oberbefehl Oberbecken Oberbaudirektor |
Oberbehörde Oberbeinkleid Oberbekleidung Oberbekleidungsstück Oberbergamt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus