Verwendungsbeispiele für ›Oberbonze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und mit dem Oberbonzen der Götter wollte ich mich nicht anlegen.
[Die Zeit, 27.05.2002, Nr. 21]
Der Oberbonze darf eine Nacht bei seiner Schwägerin schlafen zum Lohn.
[Ball, Hugo: Tenderenda der Phantast. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 5199]
Danach aber sind sie nicht etwa still gewesen, die Oberbonzen des Nazireiches.
[Süddeutsche Zeitung, 03.02.2003]
Der Oberbonze schwebt in einem rosa Lampion ein, der Piepmatz erscheint als SMS auf dem Handy‑Display.
[Die Welt, 21.04.2005]
Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde in aller Regel als Würdigung höchster soldatischer Tugenden verliehen und nicht als Dreingabe für faschistische Oberbonzen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.03.1999]
Zitationshilfe
„Oberbonze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberbonze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberboden Oberbewusstsein Oberbett Oberbergamt Oberbekleidungsstück |
Oberbootsfrau Oberbootsmann Oberbrandmeister Oberbrauer Oberbundesanwalt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)