höher gelegener Teil eines Dorfes
Oberdorf, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Oberdorf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn das wirklich gebaut wird, dann kommt es garantiert ins Oberdorf am anderen Ende des Ortes, aber nicht zu uns.
[Bild, 21.07.1999]
Die anderen Kinder und der Lehrer hatten dann Stöcke gesucht, eine Bahre daraus gemacht, ihn bis ins Oberdorf getragen.
[Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr, München: R. Piper & Co. Verlag 1961, S. 92]
Das Oberdorf besteht nur aus wenigen, um das Schloß und einen Gutshof gruppierten Häusern.
[Die Zeit, 15.10.1965, Nr. 42]
Eine bayerische Majestät geruhte, dem Hindelanger Nebenort Oberdorf den Titel Bad zu verleihen.
[Der Tagesspiegel, 07.09.2001]
Der schöne Friedhof mit seiner gepflegten alten Kapelle liegt im Hochland, hinterm Oberdorf, dient bei den Klippen.
[Die Zeit, 04.10.1985, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Oberdorf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberdorf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberdominante Oberdeutschland Oberdeutsche Oberdeutsch Oberdecke |
Obere Oberetage Oberfaden Oberfeldwebel Oberfinanzdirektion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora